Repository logo
  • English
  • Deutsch
  • Log In
    or
Repository logo
  • Research Outputs
  • Projects
  • People
  • Statistics
  • English
  • Deutsch
  • Log In
    or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Publications
  4. Der Schweizer Ernährungsatlas - Eine Schätzmethodik des Ernährungsverhaltens der Schweizer Bevölkerung basierend auf Einkaufsdaten
 
Options

Der Schweizer Ernährungsatlas - Eine Schätzmethodik des Ernährungsverhaltens der Schweizer Bevölkerung basierend auf Einkaufsdaten

Type
work report
Date Issued
2022-12-12
Author(s)
Linzmajer, Marc
Eggenschwiler, Matthias
Bally, Lia
Abstract (De)
Ernährung ist für Menschen Grundlage zum Leben. In der Schweiz gibt es nicht nur ausreichend Nahrung, sondern auch die nötige Kaufkraft eines Grossteils der Bevölkerung, um Essen zu erwerben. Eine gesunde Ernährung ist wichtig, aber nicht immer einfach umzusetzen. Insbesondere in verarbeiteten Lebensmitteln stecken viele Zusatzstoffe und geschmacksverstärkende Fette, Zucker und Salz. Nicht zuletzt deshalb steht häufig im Zentrum der öffentlichen Debatte, was wir über die Ernährung konsumieren und welche Verantwortung unterschiedlichen Beteiligten dabei zukommt.
Tatsächliches Ernährungsverhalten ist schwierig zu bestimmen und kann lediglich grob geschätzt werden. Aufgrund der hohen Relevanz für unterschiedliche Anspruchsgruppen wurden verschiedene Methoden entwickelt, um diese Schätzung systematisch vorzunehmen. Die Zahlen bisher zur Verfügung stehender Studien nähern sich dem Thema Ernährung mit unterschiedlichen Ansätzen. Gemäss Agristat standen 2020 dem Aussenhandel und der ersten Verarbeitungsstufe Lebensmittelrohstoffe mit einem Energiewert von 3'050 Kilokalorien zur Verfügung. Mittels einer Ernährungsbefragung von 2'057 SchweizerInnen in den Jahren 2014 und 2015 schätzt menuCH den tatsächlichen Konsum der Lebensmittel auf 2'232 Kilokalorien.
Die bisherigen Herangehensweisen und basierten auf Befragungen. Mit dem Schweizer Ernährungsatlas möchten wir einen weiteren methodologischen Ansatz zur Untersuchung der Ernährung vorstellen. Das übergeordnete Ziel besteht darin, auf Basis von Einkaufsdaten Rückschlüsse auf die Ernährung der Schweizer Bevölkerung zu ziehen.
Unsere Berechnungen, basierend auf über zwölf Tonnen gekaufter Lebensmittel mit über 15,5 Millionen analysierter Kilokalorien, führen zu einem geschätzten Energiekonsum von 1'815 Kilokalorien pro Kopf und Tag und berücksichtigen dabei im Vergleich zu menuCH auch Kinder und Jugendliche. Die Erwachsenenbevölkerung konsumiert in unserer Erhebung 1'905 Kilokalorien. Unsere Herangehensweise führt zu einer systematischen Unterschätzung des Konsums, da gewisse Ernährungsquellen nicht mit Einkaufsdaten abgedeckt werden. Von dieser systematischen Unterschätzung nicht betroffen, ist die Zusammensetzung der Ernährung. Mit Blick auf die detaillierteren Ergebnisse sind zwei Erkenntnisse hervorzuheben: Erstens konsumiert unsere Stichprobe im Vergleich zu menuCH bei der Energieaufnahme anteilig mehr Fett und ähnlich viel Salz, freie und zugesetzte Zucker. Zweitens identifizieren wir Quellen ungesunder Ernährung und analysieren, aus welchen Produktgruppen SchweizerInnen am meisten gesättigte Fettsäuren, freie sowie zugesetzte Zucker und Salz konsumieren.
Language
German
HSG Classification
contribution to practical use / society
HSG Profile Area
Global Center for Customer Insight
Publisher
Forschungszentrum für Handelsmanagement, Universität St.Gallen
Publisher place
St.Gallen
Pages
62
URL
https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/107979
Subject(s)
  • other research area

  • business studies

Division(s)
  • IRM - Institute of Re...

Contact Email Address
matthias.eggenschwiler@unisg.ch
Eprints ID
268350
File(s)
2022-12-12 Der Schweizer Ernährungsatlas.pdf (2.06 MB)
google-scholar
View statistics
Download statistics
here you can find instructions

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback