2023-04-132023-04-13https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/58666Hintergrund Auf 01.01.08 trat in der Schweiz das Gesetz über die Neue Regionalpolitik (NRP) in Kraft. Dieses Gesetz ersetzt ein Bündel an strukturpolitischen Instrumenten, welche bis anhin unter dem Begriff Regionalpolitik zusammengefasst wurden. Mit dem Inkrafttreten der NRP verschiebt sich der Fokus der Schweizerischen Regionalpolitik von einer am Abbau regionaler Disparitäten orientierten Strukturpolitik hin zu einer regionalen Wachstumspolitik. Voraussetzung für den Erfolg einer solchen Wachstumspolitik ist nach Ansicht des Expertenberichts zur NRP von 2003 das Vorhandensein von "Personen, die etwas unternehmen wollen und können" in den Regionen. Das Vorhandensein von solchen Personen wird vielfach als Entrepreneurship (Unternehmertum) bezeichnet. Im Zusammenhang mit der Regionalpolitik zeigt die Erfahrung jedoch, dass es an Entrepreneurship gerade in ländlichen und peripheren Regionen häufig fehlt. Projektziele, Methoden und erwartete Resultate Das Forschungsprojekt zur räumlichen Analyse von Entrepreneurship im ländlichen Raum der Schweiz verfolgt vor diesem Hintergrund drei inhaltliche Ziele: Erstens sollen die spezifischen Merkmale und Erscheinungsformen von Entrepreneurship im ländlichen Raum der Schweiz ermittelt und Indikatoren zu deren Messung entwickelt und getestet werden. Zweitens sollen die räumlichen Muster der Verteilung und Ausprägung von Entrepreneurship im ländlichen Raum der Schweiz ermittelt und dargestellt werden. Drittens soll anhand der gesammelten Daten der allgemein vermutete positive Zusammenhang zwischen Entrepreneurship und regionaler wirtschaftlicher Entwicklung im ländlichen Raum der Schweiz überprüft werden. Die aus diesen Zielen abgeleiteten Forschungsfragen werden mit Hilfe von qualitativen (Auswahl und Gewichtung von Indikatoren) und quantitativen (Einfluss von Entrepreneurship auf die regionale wirtschaftliche Entwicklung) Methoden bearbeitet. Mit dem Einsatz von Geographischen Informationssystemen (GIS) wird der Swiss Index of Rural Entrepreneurship (SIRE) konstruiert. Dank diesem können die zu erwartenden räumlichen Muster von Entrepreneurship als thematische Karten auf Gemeindeebene dargestellt werden. Als Resultate werden damit Antworten auf u.a. folgende Fragen erwartet: Ist im ländlichen Raum der Schweiz genügend Entrepreneurship vorhanden, so dass eine Regionalpolitik, die auf die Förderung einer solchen setzt, überhaupt sinnvoll ist? Wo müssten strukturpolitische Mittel zur Förderung von Entrepreneurship im ländlichen Raum eingesetzt werden, damit sie die grösste Wirkung entfalten? Administrativer Rahmen und Bearbeitung des Projekts Das Forschungsprojekt wird als Dissertation bearbeitet und von der Gruppe Regionalökonomie und -entwicklung an der Eidg. Forschungsanstalt WSL sowie dem Schweizerischen Institut für Klein- und Mittelunternehmen (KMU-HSG) an der Universität St. Gallen unterstützt und begleitet. Finanziert wird das Projekt durch den Schweizerischen Nationalfonds SNF für den Zeitraum 2008-2010.Entrepreneurshipländlicher RaumRural areaIndikatorgeographisches Informationssystem (GIS)Entrepreneurship im ländlichen Raum der Schweizfundamental research project