2023-04-132023-04-13https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/58027Die universitäre Forschung dient sowohl der Erweiterung der Erkenntnisse innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft als auch der kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Gesellschaft. Während bibliometrische Erfolgsmasse (sowie deren Weiterentwicklung in Form der Webometrie) vor allem der Abbildung von Erkenntnisbeiträgen innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft dienen, besteht heute kein etabliertes Instrumentarium für die Messung und Sichtbarmachung des Beitrags wissenschaftlicher Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Gesellschaft. Der Beitrag zur gesellschaftlichen und ökonomischen Praxis ist jedoch in jenen Sozialwissenschaften von besonderer Bedeutung, welche aufgrund ihres Forschungsgegenstandes im regelmässigen Austausch mit Akteuren dieser Praxis stehen. Hierzu zählt insbesondere die betriebswirtschaftliche Forschung, wo Forschungskooperationen wie auch die Finanzierung von Forschungsleistungen durch Drittmittel zur Tagesordnung gehören. Die Berücksichtigung von Forschungsergebnissen in den Entscheidungen von Unternehmen, Politik und zivilgesellschaftlichen Organisationen (Transfer der Forschungsleistung) stellt darum in der betriebswirtschaftlichen Forschung ein zentrales Erfolgskriterium dar. Die Initiative "Der Wertbeitrag betriebswirtschaftlicher Forschung in Praxis und Gesellschaft" soll basierend auf einem explorativen Forschungsansatz ein Instrument für die Messung und Sichtbarmachung des Beitrags der universitären Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Praxis entwickeln. Die Entwicklung eines solchen Instruments ist unabdingbar für eine ganzheitliche Darstellung der universitären Forschungsleistung (Impact) nicht nur, aber vor allem auch in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung.QualitätForschungImpactPublic ValueDer Wertbeitrag betriebswirtschaftlicher Forschung in Praxis und Gesellschaftfundamental research project