2023-04-132023-04-13https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/58541Grundlegend für die geplante Untersuchung ist die These, dass das Lernen von Teamkompetenzen insbesondere durch die bewusste Integration von Reflexionsprozessen in den Arbeitsprozess von Gruppen gefördert werden kann. Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll überprüft werden, inwieweit durch von Führungskräften angeleitete Reflexionsprozesse spezifische Sozialkompetenzen im Situationstyp 'in betrieblichen Gruppen arbeiten' (Teamkompetenzen) gefördert und Auswirkungen auf die Gruppeneffektivität erzielt werden können. Diese Forschungsfrage greift mit dem Reflexivitätskonzept einen Förderansatz auf, der in jüngster Zeit in der Berufsbildungspraxis eine hohe Popularität geniesst, obwohl zentrale Zusammenhänge bislang noch nicht hinreichend empirisch überprüft worden sind. Während die bisherigen Untersuchungen in erster Linie die Frage fokussieren, inwieweit durch Gruppenreflexivität die aufgabenbezogene Gruppenleistung gesteigert bzw. das sachbezogene Gruppenergebnis verbessert werden kann, richten sich die geplanten Forschungen insbesondere auf den Zusammenhang zwischen Gruppenreflexivität und der Entwicklung von Teamkompetenzen. Die Untersuchung sieht dabei einen theoriebildenden sowie einen theorieüberprüfenden Teil vor. Letzterer ist als Interventionsstudie angelegt.TeamkompetenzenTeamarbeitGruppenarbeitReflexivitätEinfluss von Führungskräften auf die Förderung von Teamkompetenzen durch angeleitete Reflexionsprozessefundamental research project