2023-04-132023-04-13https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/57597Aufgrund der zunehmenden Globalisierung und der damit einhergehenden Reduzierung der Wertschöpfungstiefe zahlreicher Unternehmen hat die Bedeutung von Einkauf, Beschaffung und Supply Chain Management in den letzten Jahren stark zugenommen. Für den Einkauf der Zukunft besteht dabei noch grosses Potential in Bezug auf vernetzte sowie intelligente Strukturen und Abläufe. Die in München gegründete h&z AG will mit Hilfe einer wissenschaftlichen Kooperation mit dem ISCM-HSG in diesem Kontext Innovationspotenzial identifizieren, realisieren und weiterentwickeln. Durch die Kombination von Wissenschaft und branchenübergreifenden Beratungswissen bildet die Procurement Initiative eine optimale Plattform, um sich mit Trends und Entwicklungen aus Perspektive von Unternehmen, Politik und Verbänden zu beschäftigen und Anwendungsmodelle zu entwerfen. Die Procurement Initiative wird von fünf Säulen getragen: (1) Research: Durchführung von Studien, Workshops, Blitzumfragen (2) Network: Aufbau und Pflege einer Peer Group, Durchführung von Vorträgen und Akquise von Referenten (3) Practices: Entwicklung von Beratungsangeboten, Tools und wissenschaftlichen Ansätzen zum Einsatz bei Klienten-Unternehmen (4) Knowledge: Redaktion von praxisorientierten Publikationen im Feld des Einkaufs (Studien, Bücher) (5) Academy: Entwicklung von Weiterbildungs- und Schulungsmodulen sowie Förderung von jungen Talenten im Einkauf Partner und Förderer der Procurement Initiative ist die auf Einkauf, Beschaffung und Supply Chain Management spezialisierte Unternehmensberatung h&z, die ihren Hauptsitz in München hat. H&z berät vor allem Kunden aus dem Mittelstand sowie Konzerne im DACH-Raum.EinkaufBeschaffungSupply Chain ManagementNachhaltigkeitResilienzWertbeitragTrendsThe Procurement Initiativeapplied research project