2023-04-132023-04-13https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/57905Während in der Industrie der Einsatz von Service Robotern immer weiter voranschreitet, findet die Verbreitung in Spitaälern nur langsam statt. Meist handelt es sich um semi-automatische Operationswerkzeuge, wie beispielsweise das da Vinci Chirurgie-System fur minimal invasive chirurgische Eingriffe. Jedoch finden Service Roboter, die z.B. Transporte und andere Dienstleistungen im Spital selbständig ausfuhren und damit nicht nur für das Personal, sondern auch für Patienten und Besucher sichtbar sind, nur kaum Anwendung. Es stellt sich deshalb die Frage, warum Service Roboter derzeit nicht verbreitet sind und welche organisatorischen, finanziellen, und technischen Rahmenbedingungen gegeben sein müssen, damit Spitäler den Einsatz von Service Robotern ernsthaft in Betracht ziehen. Das Projekt verfolgt die folgenden Ziele: 1) Sensibilierung der Betreiber und Finanzierer von Spitälern für das Thema (2) Entwicklung eines besseren Verständnisses, wie man mit sozio-technischen Problemstellungen im Gesundheitswesen umgehen kann.Service RoboterService EngineeringGesundheitswesenSpitalNutzungsakzeptanzNutzungsakzeptanz von Service Robotern in Schweizer Spitalerapplied research project