2023-04-132023-04-13https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/58439"Kundenzufriedenheit und Cost-Cutting?" - Dieses Thema prägt die 2. St.Galler Advanced Optimal Shelf Availability-Fachtagung am 10. November 2009 in Köln. Umsätze und Margen von Händlern und Konsumgüterherstellern stehen 2009 unter einem hohen Druck. Die Preissensitivität der Konsumenten nimmt weiter zu. Welche Möglichkeiten bietet sich Unternehmen, in diesem Umfeld den Kundenwunsch nach Produktverfügbarkeit effizient zu erfüllen? Namhafte Referenten aus Praxis und Wissenschaft widmen sich in Vorträgen und Best-Practice Berichten der zentralen Fragestellung, wie Kundenzufriedenheit in Zeiten von Kostensenkungsdruck sichergestellt werden kann. Die interaktiven Sequenzen bieten dabei die Möglichkeit zum intensiven Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Praktiker aus den Bereichen Handel, Konsumgüterhersteller und Logistikdienstleister. Stellenwert des Supply Chain Managements in der Konsumgüterindustrie Das Supply Chain Management bietet vielfältige Ansätze zur Steigerung des Unternehmenswertes. Durch integrative Logistikkonzepte können Unternehmen der Konsumgüterindustrie Erlös-steigerungen und Kostensenkungen erreichen und somit positiv auf ihren Unternehmenswert einwirken. Dabei steht in turbulenten Zeiten neben der Gewährleistung eines hohen Serviceniveaus die Forderung nach Effizienz mehr denn je im Raum. Zusammenarbeit der Akteure in Konsumgüter-Supply Chains Durch die Ausrichtung der gesamten Konsumgüter-Supply Chain auf die Konsumenten und ihr Kaufverhalten bieten kollaborative Initiativen Potentiale zur Effizienzsteigerung bei der Be-friedigung von Konsumentenwünschen. Kern dieser Initiativen ist die gemeinsame Steuerung und Optimierung von Supply-Netzwerken durch Hersteller, Händler, Logistikdienstleister und andere Service-Provider. Innovative Logistikkonzepte für Konsumgüter-Supply Chains In Zeiten der Krise erweisen sich Effizienz und Flexibilität als unternehmerische Schlüsselelemente. Vor diesem Hintergrund müssen Konsumgüterhersteller und Handelsunternehmen überprüfen, ob ihre Logistik- und Supply Chain-Konzepte diesen Rahmenbedingungen gewachsen sind. Logistik-dienstleister sind gefordert, innovative Konzepte mit ihren Kunden zu entwickeln, um Konsumenten-bedürfnisse am Point of Sale befriedigen zu können. Effizienzpotentiale auf Filialebene: Vermeidung von Regallücken Konsumgütermärkte gelten als reif und hart umkämpft - sowohl aus Hersteller- als auch aus Händlersicht. Vor diesem Hintergrund dienen Initiativen zur Optimierung der Regalverfügbarkeit für beide Akteure als attraktiver Hebel, um die Konsumentenzufriedenheit zu erhöhen und durch Prozessveränderungen Impulse für Kostensenkungen zu entfalten. Exzellente Konsumgüter-Supply Chains enden in den Einkaufskörben der Konsumenten! Die 2. St.Galler AdOSA-Fachtagung bietet umfassende Einblicke in Best-Practices und aktuelle Forschungsergebnisse zum Themenfeld Optimal Shelf Availability (OSA). Beiträge: Steigerung des Unternehmenswertes: Bedeutung des Supply Chain Managements Rainer Deutschmann, Mitglied der Geschäftsleitung, Direktor Supply Chain Management, Manor AG, Basel Höchste Kundenzufriedenheit und Kosteneffizienz: Supply Chain-Innovationen eines erfolgreichen Discounters Dieter Brandes, Berater für Strategie und Organisation, ehemaliges Mitglied des Aldi-Verwaltungsrates, Hamburg Lieferwege im Handel: praktischer Nutzen einer Prozesskostenrechnung am Beispiel der Zentrallager-logistik Dirk Lange, Geschäftsführender Gesellschafter, LMS Logistik Management Service GmbH, Hamburg Optimierung von Retail-Networks aus der Perspektive der Logistik-Dienstleister: Beispiele und neue Möglichkeiten Dr. Stephan Freichel, Managing Director Sales and Logistics Engineering, Logwin Solutions Deutschland GmbH, Köln Optimale Verbindung zwischen Filiale und Logistik bei Mäc-Geiz Andreas Hartwig, Direktor/Mitglied der Geschäftsleitung, Miebach Consulting GmbH, Berlin Guido Rill, Geschäftsführer, Mäc-Geiz Non Food Vertriebsgesellschaft mbH, Landsberg Vermeidung von Out-of-Stocks durch bedarfsgerechte Warensteuerung am Beispiel der dm-drogerie markt GmbH & Co KG Rainer Haag, Leitung Filialprozessoptimierung, dm-drogerie markt GmbH & Co KG, Karlsruhe Vom Bestseller zum Bewirtschafter: Reduktion von Out-of-Stocks im stationären Detailhandel Peter Gosteli, Leiter Strategische Projekte / Marketing Controlling, Genossenschaft Migros Aare, Schönbühl Kompromisslos kundenorientiert: Effiziente Warenverfügbarkeit in Grossverbrauchermärkten Thomas Keller, Bereichsleiter Verkauf, TopCC AG, St.Gallen-Gossau Joachim Ehrenthal, Doktorand Lehrstuhl für Logistikmanagement, Universität St.Gallen Benchmarking Filiallogistik: Effizienzpotentiale von der Rampe zum Regal Rainer Thomas, Managing Director and Chief Executive Officer, Service Innovation Group, Ettlingen Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Lehrstuhlinhaber Lehrstuhl für Logistikmanagement, Universität St.Gallen Wir danken allen Referenten und Teilnehmern!on-shelf availabilitystockouts2. St.Galler AdOSA-Fachtagung: Kundenzufriedenheit und Cost-Cutting?other project type