2023-04-132023-04-13https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/59181Im Mittelpunkt des Projekts steht die Frage, welchen Einfluss Unternehmensmerkmale (z.B. Alter, Grösse, Rechtsform), Brancheneigenschaften (z.B. Wettbewerbsintensität) sowie makroökonomische Faktoren (z.B. Wirtschaftswachstum) auf die Fusionswahrscheinlichkeiten von Unternehmen haben. Zwar sind die Beweggründe für Fusionen in der theoretischen Literatur intensiv untersucht worden, aufgrund ungenügender mikrofundierter Datensätze fehlt jedoch praktisch jede empirische Evidenz. Im Rahmen des vorliegenden Projekts werden etablierte empirische Methoden - insbesondere Verweildauerregressionen - für die Analyse eines neuartigen mikrofundierten Datensatzes verwendet, der es erlaubt, die Determinanten von Fusionen auf der Basis von individuellen Unternehmenscharakteristika zu bestimmen. Dabei werden zunächst die Eigenschaften von Unternehmen identifiziert, die eine hohe Fusionswahrscheinlichkeit aufweisen. In einem nächsten Schritt gilt es zu untersuchen, inwiefern sich diese von den Eigenschaften von Unternehmen mit hoher Ausfallwahrscheinlichkeit (Konkurs oder freiwilliger Marktaustritt) unterscheiden. Schliesslich wird die empirische Evidenz zur Überprüfung theoriebasierter Hypothesen herangezogen.Determinants of Mergers: Evidence from Switzerlandfundamental research project