2023-04-132023-04-13https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/58815Der Logistikdienstleistungsmarkt konsolidiert sich zunehmend. Zusammenschlüsse wie Deutsche Post & Exel, Kühne+ Nagel & ACR oder Deutsche Bahn & BAX Global sorgen regelmässig für Aufsehen in den Medien. Neben diesen "Mega Deals" finden von der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet noch zahlreiche Transaktionen eher mittelständisch geprägter Logistik- und Transportunternehmen statt. Die Gründe für dieses externe Wachstum sind vielfältig: Einstieg in neue Geschäftsfelder (z.B. Kontraktlogistik), Verbesserung der Netzabdeckung, Steigerung der internationalen Marktpräsenz oder auch die Vermeidung von Nachfolgeproblemen (bei Familienunternehmen) seien an dieser Stelle als prominente Beispiele genannt. Ob die mit einer Transaktion verfolgten Ziele erreicht werden oder nicht, hängt insbesondere von der Fähigkeit der Unternehmen ab, die Organisationen unter Kosten- und Marktaspekten adäquat zu integrieren.LogistikdienstleisterUnternehmenszusammenschlüssePost Merger IntegrationPost Merger Integration in der Logistik: Zusammenschlüsse von Dienstleistern erfolgreich gestaltenapplied research project