2023-04-132023-04-13https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/59002Die Anzahl älterer Menschen und ihr Anteil an der Bevölkerung nehmen in vielen westlichen In-dustrienationen stark zu. In Deutschland wird im Jahr 2050 jeder Dritte über sechzig Jahre alt sein. Das prognostiziert das Statistische Bundesamt. Aufgrund ihres zahlenmässigen Wachstums und ihrer schon heute überdurchschnittlichen Finanzkraft - Schätzungen gehen von bis zu zwei Billio-nen Euro Nettovermögen aus - bietet die "Generation 55+" grosse Chancen für Hersteller- und Handelsunternehmen. Diese Chancen gilt es zu nutzen. Viele Unternehmen haben das bedeutende Marktpotenzial dieser Konsumentengruppe erkannt. Aufgrund der Heterogenität dieser Zielgruppe sind zahlreiche Anbieter aber auch verunsichert. Notwendig sind innovative Konzepte und Lösungen, die Hersteller- und Handelsunternehmen über eine zielgruppengerechte Ansprache die Erschliessung dieses Wachstumsmarkts ermöglichen. Wie sehen diese innovativen Wertschöpfungskonzepte aus? PricewaterhouseCoopers (PwC) und das Institut für Marketing und Handel an der Universität St. Gallen (IMH-HSG) haben sich der Thematik der "Generation 55+" angenommen, um die Wachs-tumspotenziale und zahlreichen Chancen für Hersteller- und Handelsunternehmen in diesem Be-reich der Wirtschaft zu verdeutlichen. Ausserdem möchte die Studie zu einem insgesamt positiven Umgang mit dem Phänomen der "Ageing Society" beitragen.Ageing Society55+Silver Generation55+ - Kooperationsprojekt mit PriceWaterhouseCoopersapplied research project