Haug, SeverinSeverinHaugSchaub Michael P.Tobias Kowatsch2025-04-302025-04-302025-02https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/122514Mobiltelefonbasierte Applikationen, wie z. B. Smartphone-Apps, haben Potenzial für die Prävention und Verhaltensänderung auch bei Alkohol- und Tabakkonsum, jedoch ist deren Evidenz zur Wirksamkeit bislang gemischt. Erfolgreiche Alkohol-Apps bieten praktische und glaubwürdige Hinweise zur Problemlösung und zu Verhaltensalternativen. Tabakentwöhnungs-Apps profitieren von konkreten Zielsetzungen, Handlungsplänen, Problemlösungsstrategien sowie sozialer und medikamentöser Unterstützung. Insgesamt sind Personalisierung, Zielsetzung, Verhaltensbeobachtung und Feedback entscheidende Elemente, ergänzt durch Erinnerungen und interaktive Funktionen.deWirkfaktoren bei mHealth-Anwendungen zum Alkohol- und Tabakkonsumjournal article