2023-04-132023-04-13https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/58568"Logistik-Exzellenz am Point of Sale" - Diese Zielsetzung prägt die 1. St.Galler Advanced Optimal Shelf Availability-Fachtagung am 26. November 2008 in Frankfurt am Main. Regallücken stellen in der Praxis aufgrund ihres direkten Einflusses auf Umsätze und Deckungsbeiträge eine grosse Herausforderung dar. Wie reagieren Kunden auf Regallücken? Welchen Beitrag kann die Logistik zur Vermeidung von Regallücken leisten? Welche Technologien können bei der Früherkennung von Regallücken heute und in Zukunft zum Einsatz kommen? Namhafte Referenten aus Wissenschaft und Praxis widmen sich diesen und weiteren zentralen Fragestellungen in Vorträgen und Best-Practice Berichten. Die interaktiven Sequenzen bieten dabei die Möglichkeit zum intensiven Erfahrungsaustausch. Kundenreaktionen auf Out-of-Stocks: Out-of-Stock-Situationen sind für Kunden unangenehm und für Unternehmen schädlich: Ist die gewünschte Ware nicht vorhanden, wirkt sich dies direkt auf das Konsumverhalten aus. Mögliche Handlungsoptionen der Kunden wie Nichtkauf, Produkt- oder Filialwechsel haben sowohl für Händler als auch für Hersteller negative Konsequenzen. Effizienten Massnahmen zur Verringerung von Out-of-Stock-Situationen liegt daher die zentrale Fragestellung zu Grunde, wie Kunden tatsächlich auf Regallücken reagieren. Massnahmen zur Identifikation und Vermeidung von Out-of-Stocks: Der Point of Sale (POS) prägt sowohl das Einkaufsverhalten der Kunden als auch ihre Beziehung zu Händlern und Herstellern. Als Schnittstelle zu den Konsumenten kommt der Filiale dabei eine zentrale Rolle zu. Durch Massnahmen zur Verringerung von Out-of-Stock-Situationen kann die Filiallogistik einen entscheidenden Beitrag zur Erfüllung der Kundenwünsche leisten. Kooperative Ansätze zur Verringerung von Out-of-Stocks: Konsumgüterhersteller gehen hohe Investitionen für die Neuentwicklung und Vermarktung ihrer Produkte ein. Produktverfügbarkeit und ein homogener Markenauftritt in den Verkaufsstellen ist dabei Kernelement der Marketingstrategie. Um das Erreichen dieser und weiterer Marketingziele über Vertriebs-partner und Landesgrenzen hinweg sicherzustellen, setzen Konsumgüterhersteller zunehmend spezialisierte Dienstleister ein. Aktueller und zukünftiger Einsatz von Technologien in Handel und Logistik: Der Einsatz innovativer Technologien wie RFID wirkt sich seit einigen Jahren auf Einzelhändler und die Konsumgüterhersteller aus. Technologien stellen eine attraktive Möglichkeit zur Identifikation potentieller Out-of-Stock-Situationen, der gezielten Steuerung von Filialprozessen sowie Effizienzstei-gerungen in Produktion und Logistik dar. Die effiziente Nutzung von Logistik- und Verkaufsdaten zur Optimierung von Beständen und Distributionsprozessen über Unternehmensgrenzen hinweg gewinnt dabei eine immer grössere Bedeutung. Die 1. St.Galler AdOSA-Fachtagung bietet umfassende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und Best-Practices rund um das Thema Regalverfügbarkeit. Beiträge: Advanced Optimal Shelf Availability als Hebel für Logistik-Exzellenz am Point of Sale Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Ordinarius für Logistikmanagement, Universität St. Gallen Kundenreaktionen bei Out-of-Shelf: Empirische Befunde für verschiedene Produktkategorien Prof. Dr. Roland Helm, Lehrstuhlinhaber Unilever-Stiftungslehrstuhl für Absatzwirtschaft, Marketing und Handel, Friedrich-Schiller-Universität Jena Potenziale der Filiallogistik zur Vermeidung von Out-of-Stocks Dr. Florian Hofer, Supply Chain Consulting, BASF SE Filiallogistik - Herausforderungen auf den letzten 30 Metern Stefan Bechter, Bereichsleiter Retail Logistik / Organisation, Spar Handels AG Schweiz Felix Muxel, Geschäftsführer, Service Innovation Group GmbH Prakische Massnahmen zur Vermeidung von Out-of-Stock-Situationen Dr. Harald Gerking, Management Consulting Dr. H. Gerking Automated Methods for Out of Stock Prevention and Detection Prof. Dr. Gerhard Arminger, Lehrstuhlinhaber Lehrstuhl für Wirtschaftsstatistik, Universität Wuppertal, Chief Scientist, SAF AG Auf dem Weg zum Internet der Dinge - Die Zukunft von Handel und Logistik Dr. Oliver Christ,Director SAP Research Switzerland, SAP Switzerland Inc. Wir danken allen Referenten und Teilnehmern!on-shelf availabilitystockouts1. St.Galler AdOSA-Fachtagung: Logistik-Exzellenz am Point of Saleother project type