Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Publications
  4. Hybridität und Homogenität : wissenschaftliche Karrieren zwischen einer hybriden universitären Organisation und einem homogenen Bild des idealen Nachwuchswissenschaftlers
 
  • Details

Hybridität und Homogenität : wissenschaftliche Karrieren zwischen einer hybriden universitären Organisation und einem homogenen Bild des idealen Nachwuchswissenschaftlers

Type
doctoral thesis
Date Issued
2019-09-16
Author(s)
Borra, Carolina  
Abstract (De)
Die vorliegende Studie geht von einer noch unbewältigten und sich ausbreitenden Krise aus, in der sich der wissenschaftliche Nachwuchs an Schweizer Universitäten aktuell zu befinden scheint. Sie untersucht aus einer diskursanalytischen Perspektive (Potter und Wetherell, 1987; Billig et al., 1988) die Herausforderungen, die sich in diesem Zusammenhang für die Weiterentwicklung wissenschaftlicher Karrieren an Schweizer Universitäten ergeben. Ausgangspunkt für die Herausarbeitung dieser Herausforderungen ist die Annahme, dass sich wissenschaftliche Karrieren zwischen konkurrierenden (Merilänen et al.: 2009) Exzellenz-, Managerialisierungs- und Chancengleichheitsdiskursen zwischen den Geschlechtern bewegen. Diese These stützt sich auf eine diskursanalytische Konzeptualisierung von Hybridität, die davon ausgeht, dass Universitäten Arenen (Davies und Thomas, 2002) sind, in denen sich vielfältige Diskurse abspielen, die gleichzeitig miteinander konkurrieren.

Um die Herausforderungen für die Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Karrieren auf empirischer Ebene zu erfassen, untersucht die vorliegende Dissertation in einem ersten Schritt, welche verschiedenen Bedeutungen von Exzellenz-, Managerialisierungs- und Chancengleichheitsdiskursen auf ExpertInnen- und Nachwuchsebene an Schweizer Universitäten bestehen. In einem zweiten Schritt werden die Spannungsfelder, die sich aus den unterschiedlichen Bedeutungen zwischen den Diskursen ergeben, analysiert. Auf der Grundlage der Ergebnisse zeigt sich in einem abschliessenden dritten Schritt, welche Effekte die unterschiedlichen Bedeutungen auf die NachwuchswissenschaftlerInnen-Subjekte haben. Hiermit können Herausforderungen identifiziert werden, die aus den aktuellen Bemühungen resultieren, neue Karrieren an den Schweizer Universitäten zu verankern. Das analysierte Material umfasst Schweizer Dokumente nationaler politischer Programme, 30 ExpertInneninterviews und sechs Gruppendiskussionen mit NachwuchswissenschaftlerInnen an drei Schweizer Universitäten mit einer Gesamtzahl von 20 TeilnehmerInnen.

Die Ergebnisse zeigen auf, welche Spannungsfelder sich durch das Zusammenspiel der konkurrierenden Exzellenz-, Managerialisierungs- und Chancengleichheitsdiskurse ergeben und welche Herausforderungen damit für die Weiterentwicklung einer wissenschaftlichen Karriereförderung verbunden sind.
Language
German
Keywords
Hochschulplanung
Nachwuchsförderung
Karriere
Homogenität
Macht
Diskursanalyse
HSG Classification
contribution to scientific community
Official URL
http://www1.unisg.ch/www/edis.nsf/vEDISByAuthorDE/92366B41A9513F43C125829B00700308
URL
https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/98217
Subject(s)

social sciences

business studies

Division(s)

OPSY - Research Insti...

Eprints ID
257944

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback