Behavioral and Institutionalist Perspectives on Preference Formation in a Contested Political Context : the Case of Divesting from Nuclear Power
Type
doctoral thesis
Date Issued
2019
Author(s)
Abstract
This dissertation contributes to understanding the political dynamics in relation to efforts to divest from energy infrastructures deemed unsustainable. Based on concepts from Political Science, Behavioral Economics and Psychology, three case studies examine the formation of preferences for divestment among political elites and voters. The empirical context is provided by recent political processes related to nuclear power. Electricity generation based on nuclear power is contested in many countries, and the question of nuclear divestment is likely to become an even more important topic due to considerations regarding the ecological and economic sustainability of the technology. The first study investigates how the demands for nuclear divestment that were articulated after the Fukushima nuclear accident in 2011 were transformed into political action in different countries. Using a comparative analysis of discourse networks, the study shows that the collective belief shift that led to a divestment law in Germany was the result of deep-seated anti-nuclear opposition and successful political entrepreneurship, while vested interests and a weak anti-nuclear coalition fostered stability in Canada and Japan. The second study examines preference formation among voters in the context of a referendum about nuclear divestment in Switzerland. Against the assumption still prevalent in mainstream economics that preferences are stable, the findings of a panel study with more than 1,000 voters demonstrate how affective evaluations of nuclear power and perceptions of nuclear risk and benefit were altered during the political campaign. The study also provides evidence for the Asymmetric Dominance Effect described in Psychology and Behavioral Economics. Accordingly, many voters revalued their preference for divesting from the oldest nuclear fleet worldwide once they were confronted with a scenario perceived as even less desirable, namely the prospect of importing coal-based electricity to close the gap left by nuclear power. The third study takes these findings a step further. Linking the behavioral approach with perspectives on business influence in politics, the study shows how voters’ preferences about nuclear divestment can be influenced by structurally powerful energy incumbents. While much research about the political dimension of current energy transitions focuses on the political drivers of and barriers to phasing in new technologies, this dissertation is part of a growing literature dedicated to the political dimension of processes of divestment and phase-out in the energy context. The case studies provide a microfoundation of societal outcomes and demonstrate how the strong path dependencies that characterize the energy sector play out in preference formation. They also provide some indications of how unsustainable energy systems might be challenged: Successful political entrepreneurship and communication that provides positive emotional ‘hooks’ and brings to the fore the benefits of innovation instead of the (often abstract) risks of unsustainable infrastructures can be conducive to divestment.
Abstract (De)
Die vorliegende Dissertation trägt dazu bei, die politischen Dynamiken im Zusammenhang mit Bestrebungen zum Ausstieg aus der Nutzung von als nicht nachhaltig bewertbaren Energietechnologien zu verstehen. Mithilfe von Konzepten aus Politikwissenschaft, Verhaltensökonomie und Psychologie widmen sich in diesem Kontext drei Fallstudien der Untersuchung von Präferenzbildungsprozessen unter politischen Eliten und WählerInnen. Im Mittelpunkt der empirischen Studien stehen Auseinandersetzungen um die Atompolitik. Die Atomenergie ist in vielen Ländern umstritten, sodass Forderungen nach einem Atomausstieg aus Gründen der ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit möglicherweise weiterhin an Nachdruck gewinnen werden. In der ersten Studie wird untersucht, wie die nach dem Atomunfall von Fukushima 2011 geäusserten Forderungen nach einem Atomausstieg in verschiedenen Ländern in politisches Handeln umgesetzt wurden. Anhand einer vergleichenden Analyse von Diskursnetzwerken wird gezeigt, dass der kollektive Überzeugungswandel, der in Deutschland zum Atomausstieg führte, einerseits Ergebnis der tief verankerten Opposition gegenüber der Atomkraft war, andererseits aber politischen Unternehmertums bedurfte. In Kanada und Japan hingegen blieb ein Atomausstieg aufgrund der historisch verwurzelten Dominanz atomfreundlicher Interessen aus. Die zweite Studie untersucht die Präferenzbildung von WählerInnen im Rahmen eines Referendums über den Atomausstieg in der Schweiz. Entgegen der in der Wirtschaftswissenschaft verbreiteten Annahme stabiler Präferenzen zeigen die Ergebnisse der Panel-Studie mit über 1.000 WählerInnen, wie sich affektive Bewertungen und Wahrnehmungen von Risiko und Nutzen der Atomenergie im Verlauf der Abstimmungskampagne veränderten. Die Studie belegt auch den in der Psychologie beschriebenen Effekt der ‘asymmetrischen Dominanz’: viele WählerInnen revidierten ihre Zustimmung zum Atomausstieg, als sie mit der als noch weniger wünschenswert empfundenen Aussicht auf Kohlestrom-Importe konfrontiert wurden. Die dritte Studie baut auf diesen Befunden auf, indem sie den verhaltensorientierten Ansatz zur Erklärung von Wahlentscheidungen mit einem machttheoretischen Ansatz verbindet. Hierbei wird gezeigt, dass die Präferenzen der WählerInnen auch von den Interessen etablierter Energieunternehmen beeinflusst werden. Der vorliegende Band reiht sich in eine noch kleine Anzahl von Beiträgen zur politischen Dimension des Ausstiegs aus Energietechnologien ein. Die Fallstudien liefern eine Mikrofundierung gesellschaftlicher Entwicklungen und zeigen, inwiefern die Pfadabhängigkeit des Energiesektors bei der Präferenzbildung eine Rolle spielt. Darüber hinaus geben sie auch Hinweise zu Faktoren, die einen Ausstieg aus nicht nachhaltigen Technologien befördern können. Hierzu zählen erfolgreiches politisches Unternehmertum sowie Kommunikationsstrategien, die auf positive Emotionen setzen und die Vorteile von Innovation anstelle der Risiken nicht nachhaltiger Systeme betonen.
Language
English
Keywords
Japan
Kanada
Deutschland
Schweiz
Kerntechnischer Unfall
Politische Meinungsbildung
Kernenergie
Ausstieg
Volksabstimmung
EDIS-4850
HSG Classification
not classified
HSG Profile Area
None
Publisher
Universität St. Gallen
Publisher place
St.Gallen
Official URL
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
263036
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Dis4850.pdf
Size
2.45 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
f6f090cac89d0a5ea3b543ca061253fa