Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Publications
  4. Mensch-Maschine-Kollaboration: Grundlagen, Gestaltungsherausforderungen und Potenziale für verschiedene Anwendungsdomänen
 
  • Details

Mensch-Maschine-Kollaboration: Grundlagen, Gestaltungsherausforderungen und Potenziale für verschiedene Anwendungsdomänen

Journal
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
ISSN
1436-3011
Type
journal article
Date Issued
2019-01-16
Author(s)
Bittner, Eva A. C.
Oeste-Reiß, Sarah
Ebel, Philipp  
Söllner, Matthias  
DOI
https://doi.org/10.1365/s40702-018-00487-1
Research Team
IWI6
Abstract (De)
Menschliche Zusammenarbeit ist ein unverzichtbarer Bestandteil wissensintensiver Arbeit und längst Analyse- und Gestaltungsgegenstand wirtschaftsinformatischer Forschung. Kollaboration als Form menschlicher Zusammenarbeit, beschreibt die Arbeit von mindestens zwei Individuen an gemeinsamem Material, die auf ein gemeinsames Gruppenziel ausgerichtet ist. Zur Erreichung des Gruppenziels sind Kommunikation, Koordination und Kooperation notwendig. Zunehmend wird menschliche durch Mensch-Maschine-Kollaboration erweitert, in der nicht-menschliche Agenten als autonom handelnde Kollaborationspartner auftreten, wodurch sich neuartige Arbeits- und Kollaborationsszenarien ergeben. Dieser Paradigmenwandel bringt vielfältige sozio-technische Gestaltungsherausforderungen mit sich. Diese reichen von konkreten Anwendungen für Mensch-Maschine-Konstellationen bis hin zur Weiterentwicklung des Methodenkanons der Kollaborationsforschung und insbesondere des sog. Collaboration Engineering, die in diesem Beitrag diskutiert werden. Zunächst wird kritisch die Neuverteilung von Arbeit diskutiert, die durch intelligente Systeme möglich wird und anhand einer Taxonomie das Gestaltungsfeld im Kontinuum Mensch-Maschine-Kollaboration aufgezeigt. Anschließend werden verschiedene Anwendungsfälle skizziert sowie deren Herausforderungen und Potenziale diskutiert. Die Anwendungsfälle umfassen i.) sprachbasierte Agenten zur Facilitation von vormals individueller Ideengenerierung; ii.) nicht-sprachbasierte Mensch-Maschine-Kollaboration im Bereich des autonomen Fahrens; iii.) sprachbasierte Assistenzsysteme im universitären Lehren und Lernen. Der Artikel schließt mit einer für Designer neuer Kollaborationsszenarien relevanten Diskussion von Implikationen für die Gestaltung der Mensch-Maschine-Kollaboration mit Fokus auf Trends hinsichtlich der Weiterentwicklung existierender Methoden des Collaboration Engineerings.
Language
English
Keywords
Assistenzsysteme
Collaboration Engineering
Facilitation
Kollaboration
Mensch-Maschine-Kollaboration
HSG Classification
contribution to scientific community
Refereed
No
Publisher
Springer Fachmedien
Publisher place
Wiesbaden
Start page
1
End page
16
Official URL
https://rdcu.be/bhhN8
URL
https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/98971
Subject(s)

information managemen...

business studies

Division(s)

IWI - Institute of In...

Eprints ID
256495

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback