Unternehmenskauf und Organisation : Gestaltungs- und Erklärungsdimensionen eines ganzheitlich-systemorientierten Akquisitionsmanagements
Series
St. Galler Beiträge zum Integrierten Management
ISBN
3-258-05109-7
Type
book
Date Issued
1995
Author(s)
Abstract (De)
Unternehmenskäufe werden bislang vor allem aus strategisch-technischer Sicht betrachtet. Die geplante Wertsteigerung bzw. das Ausschöpfen von Synergiepotentialen umfasst jedoch auch vielfältige organisatorische Probleme. Hier gilt es nicht nur lenkend einzugreifen, sondern ebenso die Selbstorganisationskräfte der neu geschaffenen Erwerber-Objekt-Einheit zu verstehen und zu nutzen. Der Vorgang des Zuwegebringens, des Ermöglichens und des Begleitens von Wechselbeziehungen zwischen bisher selbständigen Organisationen stellt für die Beteiligten in den meisten Fällen einen Aufbruch in unbekannte Dimensionen des Handelns dar. In jedem Fall aber ist ein solcher Aufbruch mit der Überwindung angestammter Unternehmens- und Bereichsgrenzen sowie mit Irritationen der zugrundeliegenden Sinn- und Wertesysteme verbunden.
Auf dieser Basis eines sich wandelnden Verständnisses von Akquisitionen entwickelt der Verfasser ein ganzheitliches Konzept zu ihrer organisationsbezogenen Gestaltung und Erklärung. Es umfasst konkrete Module zu strukturellen und prozessualen Fragen, und zwar sowohl hinsichtlich der Organisation des Erwerbsvorganges als auch zu den gemeinsamen Wertsteigerungsbemühungen. Zugleich soll das Buch dazu anregen, die vielen stillschweigenden Grundannahmen bei der Betrachtung von Unternehmenskäufen nicht aus den Augen zu verlieren. Dazu wird eine zweite Argumentationsebene entfaltet, auf der Veränderungen in und zwischen den Bereichen des (strategischen) Managements und der Organisation erörtert werden.
Im Ergebnis wird dafür plädiert, Akquisitionen als komplexe Entwicklungsprozesse zu begreifen. Das heisst aber auch, dass sie letztlich nur eine von vielen Spielarten tiefgreifenden unternehmerischen Wandels sind. In einem Ausblick entwirft der Verfasser darum ein allgemeines Modell zur Erklärung derartiger Vorgänge, das auch für das Verständnis anderer umfassender Wandlungsvorgänge hilfreich ist.
Auf dieser Basis eines sich wandelnden Verständnisses von Akquisitionen entwickelt der Verfasser ein ganzheitliches Konzept zu ihrer organisationsbezogenen Gestaltung und Erklärung. Es umfasst konkrete Module zu strukturellen und prozessualen Fragen, und zwar sowohl hinsichtlich der Organisation des Erwerbsvorganges als auch zu den gemeinsamen Wertsteigerungsbemühungen. Zugleich soll das Buch dazu anregen, die vielen stillschweigenden Grundannahmen bei der Betrachtung von Unternehmenskäufen nicht aus den Augen zu verlieren. Dazu wird eine zweite Argumentationsebene entfaltet, auf der Veränderungen in und zwischen den Bereichen des (strategischen) Managements und der Organisation erörtert werden.
Im Ergebnis wird dafür plädiert, Akquisitionen als komplexe Entwicklungsprozesse zu begreifen. Das heisst aber auch, dass sie letztlich nur eine von vielen Spielarten tiefgreifenden unternehmerischen Wandels sind. In einem Ausblick entwirft der Verfasser darum ein allgemeines Modell zur Erklärung derartiger Vorgänge, das auch für das Verständnis anderer umfassender Wandlungsvorgänge hilfreich ist.
Language
German
Keywords
Unternehmenskauf
Unternehmensübernahme
Merger
Mergers & Acquisitions
Management
Organisation (Wirtschaft)
Organisationstheorie
Systemtheorie (Luhmann)
HSG Classification
contribution to scientific community
Refereed
No
Publisher
Paul Haupt
Publisher place
Bern usw.
Number
6
Start page
403
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
205800