Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Publications
  4. Entwurf von Anwendungssystemen und Entwurf von Enterprise Services : Ähnlichkeiten und Unterschiede
 
  • Details

Entwurf von Anwendungssystemen und Entwurf von Enterprise Services : Ähnlichkeiten und Unterschiede

Journal
Wirtschaftsinformatik
ISSN
0937-6429
ISSN-Digital
1861-8936
Type
journal article
Date Issued
2008-01-01
Author(s)
Schelp, Joachim  
Winter, Robert  
DOI
10.1007/PL00022216
Research Team
IWI1
Abstract
Service oriented (re-)design aims at increasing the flexibility of application architecture. In contrast to traditional application design, functionality clusters are intended to be coarse-grained and loosely coupled. The question is whether this new design paradigm also leads to different types of applications: In traditional application design, applications either are integrated along organizational structure (process oriented), along information objects (information oriented), or according to certain reusable functionalities (functionality / channel oriented). In practice, corresponding enterprise service types can be observed. While information oriented and functionality / channel enterprise services are designed widely similar to their traditional application counterparts, process oriented enterprise services usually have higher granularity. Based on four case analyses, this paper presents design approaches, analyzes enterprise service design and compares enterprise service design to traditional application design. Since both design paradigms seem to lead to widely similar architectures, potential reasons are discussed.
Abstract (De)
Mit der Einführung serviceorientierter Architekturen wird angestrebt, Anwendungssysteme zu flexibilisieren. Im Gegensatz zum konventionellen Systementwurf sollen vermehrt lose gekoppelte Systeme entstehen. Es stellt sich die Frage, ob sich als Ergebnis des geänderten Gestaltungsparadigmas andere Anwendungssystemtypen ergeben. Bei konventionellen Anwendungssystemen können drei Anwendungssystemtypen identifiziert werden, die sich in ihrer Gestaltung entlang der Dimensionen Organisation/Produkte, Informationsobjekte und Funktionen unterscheiden. Bei der Gestaltung der Enterprise Services moderner serviceorientierter Architekturen lassen sich diese Typen ebenfalls wiederfinden, wenngleich mit Unterschieden. Während Querschnitts- und kanalorientierte Enterprise Services in ähnlichem Schnitt auftauchen wie ihre traditionellen Gegenstücke, sind prozessorientierte Anwendungssysteme in ihrer Funktionalität deutlich umfangreicher gestaltet als die entsprechenden Enterprise Services. Der vorliegende Beitrag untersucht anhand von vier Fallstudien die Gestaltung von Enterprise Services in der Praxis und setzt sie in Beziehung zur traditionellen Gestaltung von Anwendungssystemen und den dabei verfolgten Zielen. Angesichts der nur geringen Unterschiede werden mögliche Gründe diskutiert, welche die grosse Ã�hnlichkeit der Entwurfsergebnisse erklären.
Language
German
HSG Classification
not classified
Refereed
Yes
Publisher
Vieweg + Teubner
Publisher place
Wiesbaden
Volume
50
Number
1
Start page
6
End page
15
Pages
10
URL
https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/78824
Subject(s)

information managemen...

Division(s)

IWI - Institute of In...

Eprints ID
67950

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback