Mittlere Führungsebene einrichten
Journal
PraxisWissen SchulLeitung
ISSN
ISBN: 978-3-556-01013-6
Type
journal article
Date Issued
2011-05-15
Author(s)
Abstract (De)
Insbesondere für grössere Schulen wird sowohl in der Schulführungspraxis als auch in der Schulführungstheorie das Erfordernis einer mittleren Führungsebene diskutiert. Sie kann auf zwei Ebenen eingerichtet werden: erstens als Leitungen von Stufen oder Abteilungen einer Schule, die als Funktionsstelleninhaber zur erweiterten Schulleitung gehören; zweitens als Leitungen von Fachgruppen, die zwar nicht Mitglieder des Schulleitungsteam sind, aber wichtige Steuerungsaufgaben der Unterrichts- und Schulentwicklung wahrnehmen.
In diesem Beitrag geht es vor allem um die Stärkung der Rolle und die verbindlichere Einbettung von Fachvorständen in die Führungsstruktur. Sie ist grösstenteils auf die Ausgestaltung der Stufen- oder Abteilungsleitungen als mittlere Führungsebene übertragbar.
Die Einrichtung einer mittleren Führungsebene insgesamt wird kontrovers gesehen. Einerseits ist sie ein wichtiges Scharnier zwischen der gesamten Lehrerschaft und der Schulleitung und kann wesentliche Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung leisten. Andererseits empfinden viele Lehrpersonen dies als unnötige Hierarchisierung der Schule. Der Beitrag liefert Empfehlungen für die optimale Ausgestaltung und Implementierung einer mittleren Führungsebene, die aber für jede einzelne Schule situativ angepasst werden müssen.
In diesem Beitrag geht es vor allem um die Stärkung der Rolle und die verbindlichere Einbettung von Fachvorständen in die Führungsstruktur. Sie ist grösstenteils auf die Ausgestaltung der Stufen- oder Abteilungsleitungen als mittlere Führungsebene übertragbar.
Die Einrichtung einer mittleren Führungsebene insgesamt wird kontrovers gesehen. Einerseits ist sie ein wichtiges Scharnier zwischen der gesamten Lehrerschaft und der Schulleitung und kann wesentliche Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung leisten. Andererseits empfinden viele Lehrpersonen dies als unnötige Hierarchisierung der Schule. Der Beitrag liefert Empfehlungen für die optimale Ausgestaltung und Implementierung einer mittleren Führungsebene, die aber für jede einzelne Schule situativ angepasst werden müssen.
Language
German
Keywords
Mittlere Führungsebene
Teacher Leadership
Distributed Leadership
HSG Classification
not classified
Refereed
No
Publisher
Wolters Kluwer
Publisher place
Köln
Volume
2011
Number
Teil 1/11/10.32
Start page
1
End page
11
Pages
11
Subject(s)
Eprints ID
208636