Publication:
Strategieinstrumente - Untersuchung kognitiver Verzerrungen von Entscheidungsträgern

cris.lastimport.scopus2025-07-12T01:05:52Z
cris.virtual.department#PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
cris.virtual.orcid#PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
cris.virtualsource.department7269083a-d7f7-4c25-97d0-53595333b17b
cris.virtualsource.orcid7269083a-d7f7-4c25-97d0-53595333b17b
crispublication.numberOfPages21
crispublication.publisher.placeWiesbaden
dc.contributor.authorNägeli, Heidi
dc.contributor.authorGrösser, Stefan N.
dc.contributor.editorTokarski, Kim Oliver
dc.contributor.editorSchellinger, Jochen
dc.contributor.editorBerchtold, Philipp
dc.date.accessioned2023-04-13T19:59:42Z
dc.date.available2023-04-13T19:59:42Z
dc.date.issued2016
dc.description.abstractDeKaum ein Unternehmen kann die Komplexität der heutigen Geschäftstätigkeit ohne den Einsatz von Strategieinstrumenten bewältigen. Entscheidungsträger nutzen Strategieinstrumente, um komplexe Entwicklungen in der Umwelt sowie im Unternehmen zu analysieren und um Entscheidungen zu fällen. Personen sind grundsätzlich kognitiven Verzerrungen ausgesetzt. Dies gilt auch bei der Interpretation von Strategieinstrumenten. Die kognitiven Verzerrungen könnten durch den Einsatz von Strategieinstrumenten verstärkt werden, da diese vielfach visuell dargestellt werden und somit hohe kognitive Leistung von den Entscheidungsträgern fordern. Wir untersuchen, ob durch den Einsatz von Strategieinstrumenten kognitive Verzerrungen erzeugt werden können. Dies würde verstärkt zu Fehlentscheidungen führen. Um diese Frage zu beantworten, führen wir ein Experiment mit 37 Probanden durch. Anhand von 14 ausgewählten Interviews mit den Probanden eruieren wir die Logik von falschen Antworten. Unsere Studie zeigt, dass erfahrene Entscheidungsträger bei der Interpretation einer BCG-Portfoliomatrix, einer SWOT-Analyse und einer Szenarioanalyse unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. Zeitknappheit, begrenzte Informationen, Visualisierung, limitierte mentale Modelle) kognitiven Verzerrungen unterliegen. Diese kognitiven Verzerrungen tragen dazu bei, dass suboptimale, ja teilweise sogar falsche Entscheidungen getroffen werden. Führungskräfte sind für dieses Thema zu sensibilisieren.
dc.identifier.doi10.1007/978-3-658-00283-1_4
dc.identifier.urihttps://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/105362
dc.language.isode
dc.publisherSpringer Fachmedien Wiesbaden GmbH
dc.relation.isbn978-3-658-00282-4
dc.relation.publicationUnternehmensentwicklung : Strategien und Instrumente aus Forschung und Praxis
dc.subjectStrategy tool
dc.subjectcognitive biases
dc.subjectexperiment
dc.titleStrategieinstrumente - Untersuchung kognitiver Verzerrungen von Entscheidungsträgern
dc.typebook section
dspace.entity.typePublication
oaire.citation.endPage59
oaire.citation.startPage39
oairecerif.author.affiliation#PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
oairecerif.author.affiliation#PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
oairecerif.editor.affiliation#PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
oairecerif.editor.affiliation#PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
oairecerif.editor.affiliation#PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
stgallen.alexandria.publicationId239210
stgallen.divisionIFB - Institute of Management & Strategy
stgallen.hsgclassificationcontribution to scientific community
stgallen.refereedNo
stgallen.subjectbusiness studies

Files

Collections