Affect Matters: Going Beyond Rational Decision-Making Processes to Understand Social Acceptance of Renewable Energy Sources
Type
doctoral thesis
Date Issued
2021-09-20
Author(s)
Abstract
Decarbonizing energy production is a crucial lever for mitigating climate change. Despite impressive learning curves in relation to renewables, and high levels of socio-political as well as market acceptance, implementation is proving difficult due to a lack of local acceptance. A better understanding of the drivers underlying social acceptance is essential for helping policymakers and project developers craft new strategies for managing processes at the local level, and thus supporting the implementation of low-carbon policies. With this thesis, I increase understanding of the factors underlying social acceptance of renewables by focusing on the role of affect in the implementation of wind, solar and geothermal energy projects. I present recommendations to project developers and policy makers for better integrating energy projects into local communities, and highlight to researchers the importance of measuring affective factors, in addition to cognitive factors, to advance energy acceptance research. In the first paper, I explore peoples affective reactions to wind energy and the impact of the latter on local attitudes towards wind energy projects. I find that affective evaluations of wind energy differ between mild and strong opponents. The results show that policymakers and project developers should not be blinded by the vocal opinions of strong opponents but pay more attention to those who have mixed feelings about the technology (i.e., the silent majority). In the second paper, I examine the role of installation size and affect in forming attitudes towards solar energy. Results reveal that when comparing solar and wind energy installations of similar sizes, the stronger preference for solar energy decreases to a similar level as that of wind energy. Policymakers may thus encounter comparable challenges with large-scale solar to those associated with wind energy projects. The study also shows that affect is especially important in shaping peoples attitudes in the case of large-scale installations. In the third paper, I investigate the role of seismic risk of deep geothermal energy on affect, emotions, and attitudes towards shallow and deep geothermal projects. Results show that being informed about geothermal energy can positively impact peoples affect about the technology. They also show that a spillover effect of seismic risk awareness on perceptions about shallow geothermal projects is identifiable in terms of affect and emotions, but not through attitudes, highlighting the importance of measuring affective factors in addition to cognitive factors in energy acceptance research.
Abstract (De)
Die Dekarbonisierung der Energieerzeugung ist ein entscheidender Hebel zur Eindämmung des Klimawandels. Trotz beeindruckender Lernkurven in Bezug auf erneuerbare Energien und hoher gesellschaftspolitischer sowie marktwirtschaftlicher Akzeptanz erweist sich die Umsetzung aufgrund mangelnder lokaler Akzeptanz als schwierig. Ein besseres Verständnis der Triebkräfte, die der gesellschaftlichen Akzeptanz zugrunde liegen, ist unerlässlich, um politischen Entscheidungsträgern und Projektentwicklern zu helfen, neue Strategien für die Umsetzung von klima- und energiepolitischen Massnahmen auf lokaler Ebene vorantreiben. Mit dieser Arbeit vertiefe ich das Verständnis der Faktoren, die der gesellschaftlichen Akzeptanz von erneuerbaren Energien zugrunde liegen, indem ich mich auf die Rolle des Affekts bei der Umsetzung von Wind-, Solar- und Geothermieprojekten fokussiere. Ich präsentiere Projektentwicklern und politischen Entscheidungsträgern Empfehlungen für eine bessere Integration von Energieprojekten in lokale Gemeinschaften und zeige Forschern die Bedeutung der Messung affektiver Faktoren zusätzlich zu den kognitiven Faktoren auf, um die Energieakzeptanzforschung voranzutreiben. Im ersten Beitrag untersuche ich die affektiven Reaktionen der Menschen auf Windenergie und deren Einfluss auf die lokale Einstellung zu Windenergieprojekten. Ich zeige, dass sich die affektiven Bewertungen von Windenergie zwischen milden und starken Gegnern unterscheiden. Die Ergebnisse zeigen, dass politische Entscheidungsträger und Projektentwickler sich nicht von den lautstarken Meinungen der starken Gegner blenden lassen sollten, sondern denjenigen mehr Aufmerksamkeit schenken sollten, die gemischte Gefühle gegenüber der Technologie haben (der 'schweigenden Mehrheit'). Im zweiten Beitrag untersuche ich die Rolle der Anlagengrösse und des Affekts bei der Entstehung von Einstellungen zur Solarenergie. Die Ergebnisse zeigen, dass beim Vergleich von Solar- und Windenergieanlagen ähnlicher Grösse die stärkere Präferenz für Solarenergie auf ein ähnliches Niveau sinkt wie bei der Windenergie. Politische Entscheidungsträger könnten daher bei grossflächigen Solaranlagen auf ähnliche Herausforderungen wie bei Windenergieprojekten stossen. Die Studie zeigt auch, dass Affekte bei Grossanlagen besonders wichtig für die Einstellung der Menschen sind. Im dritten Beitrag untersuche ich die Rolle des seismischen Risikos der Tiefengeothermie auf Affekte, Emotionen und Einstellungen gegenüber oberflächennahen, sowie tiefen Geothermieprojekten. Die Ergebnisse zeigen, dass Informationen über Geothermie den Affekt der Menschen auf die Technologie positiv beeinflussen können. Die Ergebnisse zeigen auch, dass ein Spillover-Effekt des seismischen Risikobewusstseins auf die Wahrnehmung von oberflächennahen Geothermieprojekten in Bezug auf Affekt und Emotionen erkennbar ist, jedoch nicht auf die Einstellungen. Dies hebt die wichtige Bedeutung der Messung affektiver Faktoren zusätzlich zu kognitiven Faktoren in der Energie-Akzeptanzforschung hervor.
Language
English
Keywords
soziale Anerkennung; Erneuerbare Energien; Affekt; Gefühl; EDIS-5098; social acceptance
emotions
affect
renewables
HSG Classification
not classified
HSG Profile Area
None
Publisher
Universität St. Gallen
Publisher place
St.Gallen
Official URL
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
264406
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Dis5098.pdf
Size
4.45 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
449de9a8a9fb5c745364c374f4d06f96