Innovation in Kleinunternehmen: ein Praktikerleitfaden für die "Nasenlänge voraus"
ISBN
978-88-88390-43-7
Type
book
Date Issued
2007
Author(s)
Abstract (De)
(Vorwort:)
Innovation ist nicht alles, aber ohne Innovation läuft in einem Unternehmen bald nichts mehr! Aus dieser Überzeugung bietet das vorliegende Buch einen Leitfaden für Unternehmer/innen und Führungskräfte von Kleinunternehmen. Damit sollen sie in die
Lage versetzt werden, ihre strategische Kompetenz im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer Produkte, Produktionsverfahren und Dienstleistungen zu verbessern bzw. wesentlich zu erhöhen.
Dieser Schrift voran gegangen ist ein interregionales EU-Projekt zur Einführung und Anwendung strategischer Produktfindungsprozesse in ausgewählten Kleinunternehmen aus Südtirol (I) und Graubünden (CH). Ziel des Projektes war die Generierung neuer Produktideen, um den teilnehmenden Betrieben Wettbewerbsvorteile zu ermöglichen. Durch die wissenschaftliche Betreuung der Universität St. Gallen (CH), namentlich des Schweizerischen Instituts für Klein- und Mittelunternehmen, und dank der Begleitung der Unternehmen durch erfahrene Servicestellen in den beiden Regionen Südtirol und
Graubünden gelang die Kompetenz-Vermittlung ausgesprochen effizient und effektiv. Die Wirtschaft Südtirols und Graubündens ist gleichermassen gekennzeichnet durch eine klein- und mittelbetriebliche Struktur, die mit einer umfassenden Öffnung der
Märkte und einer gestiegenen Wettbewerbsintensität konfrontiert ist. Die Klein- und Mittelunternehmen dieser Regionen sind gefordert, und sie können nur dank ihrer Schaffenskraft und ihren qualitativen Leistungen, ihrer Agilität und Flexibilität, aber auch dank marktgerichteter Innovationen überleben und sich weiterentwickeln. Da nur ein kleiner Bruchteil dieser Unternehmen von der oben genannten Wissensvermittlung profitieren konnte, soll dieses Buch mit seinen praxisnahen Ausführungen und nützlichen Checklisten helfen, den Ansatz des nachhaltigen Innovationsprozesses allen interessierten Klein- und Mittelunternehmen näher zu bringen.
Mit diesem Buch soll verdeutlicht werden, dass durch die verstärkte Nutzung von vorhandenen Ressourcen, durch den Mut zu aktivem Wissensaustausch in Netzwerken und durch konsequentes Innovationsmanagement ein vorteilhaftes wirtschaftliches Umfeld für
Klein- und Mittelbetriebe in den Regionen Südtirol und Graubünden geschaffen werden kann. Es wird aufgezeigt, wie der Zugang zu Produktfindungsprozessen erleichtert und wie innovationsbezogene Denk- und Handlungsprozesse ausgelöst werden können.
Stellvertretend für die kleinen und mittleren Unternehmen der Regionen Südtirol und Graubünden gilt unser Dank den regionalen und europäischen Förderstellen - Amt für Innovation der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol, Amt für Wirtschaft und Tourismus
des Kantons Graubünden sowie der Unterstützung durch das europäische Programm Interreg III A Italien-Schweiz.
Die Autoren
Bozen, Chur, Innsbruck und St. Gallen, Juni 2007
Innovation ist nicht alles, aber ohne Innovation läuft in einem Unternehmen bald nichts mehr! Aus dieser Überzeugung bietet das vorliegende Buch einen Leitfaden für Unternehmer/innen und Führungskräfte von Kleinunternehmen. Damit sollen sie in die
Lage versetzt werden, ihre strategische Kompetenz im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer Produkte, Produktionsverfahren und Dienstleistungen zu verbessern bzw. wesentlich zu erhöhen.
Dieser Schrift voran gegangen ist ein interregionales EU-Projekt zur Einführung und Anwendung strategischer Produktfindungsprozesse in ausgewählten Kleinunternehmen aus Südtirol (I) und Graubünden (CH). Ziel des Projektes war die Generierung neuer Produktideen, um den teilnehmenden Betrieben Wettbewerbsvorteile zu ermöglichen. Durch die wissenschaftliche Betreuung der Universität St. Gallen (CH), namentlich des Schweizerischen Instituts für Klein- und Mittelunternehmen, und dank der Begleitung der Unternehmen durch erfahrene Servicestellen in den beiden Regionen Südtirol und
Graubünden gelang die Kompetenz-Vermittlung ausgesprochen effizient und effektiv. Die Wirtschaft Südtirols und Graubündens ist gleichermassen gekennzeichnet durch eine klein- und mittelbetriebliche Struktur, die mit einer umfassenden Öffnung der
Märkte und einer gestiegenen Wettbewerbsintensität konfrontiert ist. Die Klein- und Mittelunternehmen dieser Regionen sind gefordert, und sie können nur dank ihrer Schaffenskraft und ihren qualitativen Leistungen, ihrer Agilität und Flexibilität, aber auch dank marktgerichteter Innovationen überleben und sich weiterentwickeln. Da nur ein kleiner Bruchteil dieser Unternehmen von der oben genannten Wissensvermittlung profitieren konnte, soll dieses Buch mit seinen praxisnahen Ausführungen und nützlichen Checklisten helfen, den Ansatz des nachhaltigen Innovationsprozesses allen interessierten Klein- und Mittelunternehmen näher zu bringen.
Mit diesem Buch soll verdeutlicht werden, dass durch die verstärkte Nutzung von vorhandenen Ressourcen, durch den Mut zu aktivem Wissensaustausch in Netzwerken und durch konsequentes Innovationsmanagement ein vorteilhaftes wirtschaftliches Umfeld für
Klein- und Mittelbetriebe in den Regionen Südtirol und Graubünden geschaffen werden kann. Es wird aufgezeigt, wie der Zugang zu Produktfindungsprozessen erleichtert und wie innovationsbezogene Denk- und Handlungsprozesse ausgelöst werden können.
Stellvertretend für die kleinen und mittleren Unternehmen der Regionen Südtirol und Graubünden gilt unser Dank den regionalen und europäischen Förderstellen - Amt für Innovation der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol, Amt für Wirtschaft und Tourismus
des Kantons Graubünden sowie der Unterstützung durch das europäische Programm Interreg III A Italien-Schweiz.
Die Autoren
Bozen, Chur, Innsbruck und St. Gallen, Juni 2007
Funding(s)
Language
German
Keywords
KMU
Kleinunternehmen
Innovation
Innovationsmanagement
HSG Classification
contribution to practical use / society
Refereed
No
Publisher
Handels-, Industrie, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen
Publisher place
Bozen
Start page
88
Subject(s)
Eprints ID
39588