Ethik im Bankwesen. Eine wirtschaftsethische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zwischen Banken und Industrie in Spanien
Type
working paper
Date Issued
1995-01-01
Author(s)
GarcíaMarzá, VicenteDomingo
Abstract (De)
Das Bankwesen hat in Spanien in den letzten Jahren stark an Glaubwürdigkeit in der Gesellschaft verloren. Korruptionsskandale, Fälle von Betrug, Bestechung und Unterschlagung, Parteienfinanzierung, Bankenkrisen durch "financial engineering", usw. haben das Image des Bankwesens getrübt. Die Behauptung, dass Finanzunternehmen, und besonders die Banken, heutzutage in der Meinung der Öffentlichkeit unter Verdacht stehen, ist sicherlich nicht übertrieben. Diese Situation kann zu einer deutlichen und offenen Legitimitätskrise führen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, aus der Perspektive der Ethik einen der Faktoren dieser Situation zu analysieren, der im Fall Spaniens besonders bedeutsam ist: die Beziehung zwischen Banken und Industrie. Sie ist als eine Arbeit im Rahmen der angewandten Ethik zu verstehen. Das bedeutet, dass die Ergebnisse der Analyse auf normativer Ebene liegen und erst im interdisziplinären Zusammenspiel mit den Ergebnissen empirischer Untersuchungen ein Bild ergeben, wie Teile eines Puzzles, die ineinandergreifen. Der theoretische Blickwinkel dieser Analyse ist der der Diskursethik. Ziel ist es, ein neues Modell der Beziehungen zwischen Bank und Industrie vorzuschlagen, das den Anforderungen, die aus dem Ziel der gesellschaftlichen Anerkennung und Legitimität erwachsen, Rechnung trägt. Hierzu soll zuerst die Rolle des Vertrauens im Bankgeschäft analysiert werden, um zu zeigen, dass die moralische Dimension de facto schon ein Bestandteil dieses Geschäfts ist. Dies führt uns zu einer Definition des ethischen Rahmens aus dem Blickwinkel der regulativen Idee des Konsenses aller an der Beziehung zwischen Banken und Industrie beteiligten Interessengruppen. Im Sinne dieser Grundauffassung werden zweitens die verschiedenen Modelle für die Beziehung zwischen Bank und Industrie aufgezeigt, um dann, ausgehend von diesem normativen Rahmen, ein neues (ethisches) Modell der Beziehungen vorzuschlagen, das ich als "Modell der Zusammenarbeit" bezeichnen möchte. Und drittens werde ich eine Reihe ethischer Kriterien vorstellen, die es ermöglichen sollen, eine Aussage darüber zu machen, in welche Richtung sich die Finanzierung der Industrie durch die Banken bewegen sollte.
Language
German
HSG Classification
contribution to scientific community
Refereed
No
Subject(s)
Eprints ID
17168