How the implicit self navigates transitions : a mixed-methods approach to examining emotion regulation in challenging times
Type
doctoral thesis
Date Issued
2022-09-19
Author(s)
Abstract
Career transitions are inherently emotional and require individuals to regulate emotions effectively. During the transition from education to work, unregulated negative emotions in particular can be problematic, as they can jeopardize both the achievement of career goals and well-being. However, to date, we know little about how students regulate their emotions during transition and how they can be supported in doing so. While in traditional emotion regulation research, cognitive reappraisal (changing the way we think about a threatening situation) is the main approach to emotion regulation, this work explores how emotions can be regulated in a holistic, intuitive mode of processing. Based on Personality Systems Interaction theory (PSI, Kuhl, 2000), it explores how individuals can activate access to their implicit self as a central feature in such person-centered, intuitive modes of emotion regulation and thereby achieve important regulatory benefits. This work combines a qualitative and a quantitative study in a sequential design. First, it qualitatively examines the experiences of 48 students at the end of their studies who participated in a design thinking intervention to prepare for their transition. By analyzing texts in which students write freely about their experiences, it was found that the strategies students use to regulate emotion vary depending on the positivity ratio of their texts (Positivity Ratio, Fredrickson & Losada, 2005). The results suggest that stronger emotion regulation (characterized by a higher positivity ratio) is associated with the flexible use of different strategies beyond cognitive reappraisal: intuitive action, emotion sharing and empathic exploration of other people's emotions, and noticing which is the nonjudgmental perception of incongruent feelings. The study provides preliminary evidence that design thinking can help expand the emotion regulation repertoire. A subsequent online experiment aims to validate the preliminary finding that empathy-related activities, which are significant in design thinking, lead to better emotion regulation during challenging times. The second study therefore investigates whether empathically exploring another person's emotions can improve access to one's own implicit self (as measured by congruence between implicit and explicit motives). This information can be used to develop interventions aimed at promoting holistic emotion regulation during stressful transitions. Keywords: transitions, emotion regulation, the implicit self, design thinking, empathy
Abstract (De)
Berufliche Übergänge sind von Natur aus emotional und erfordern, dass Individuen Emotionen wirksam regulieren. Beim Übergang von der Ausbildung ins Berufsleben können vor allem unregulierte negative Emotionen problematisch sein, da sie sowohl das Erreichen von Karrierezielen als auch das Wohlbefinden gefährden können. Allerdings wissen wir bisher nur wenig darüber, wie Studierende ihre Emotionen während des Übergangs regulieren und wie sie dabei unterstützt werden können. Während in der Emotionsregulationsforschung die kognitive Neubewertung (Änderung der Art und Weise, wie wir über eine bedrohliche Situation denken) der Hauptansatzpunkt für die Emotionsregulierung ist, wird in dieser Arbeit untersucht, wie Emotionen in einem ganzheitlichen, intuitiven Verarbeitungsmodus reguliert werden können. Auf der Grundlage der Personality Systems Interaction Theorie (PSI, Kuhl, 2000) wird untersucht, wie Individuen Zugang zu ihrem impliziten Selbst als zentrales Merkmal in solchen personenorientierten, intuitiven Formen der Emotionsregulation aktivieren und dadurch wichtige regulatorische Vorteile erzielen können. Diese Arbeit kombiniert eine qualitative und eine quantitative Studie in einem sequenziellen Design. Zunächst werden die Erfahrungen von 48 Studenten am Ende ihres Studiums, die an einer Design Thinking-Intervention zur Vorbereitung auf ihren Übergang teilgenommen haben, qualitativ untersucht. Durch die Analyse von schriftlichen Aufzeichnungen, in denen Studenten frei über ihre Erfahrungen schreiben, wurde festgestellt, dass die Strategien, die die Studenten anwenden, um Emotion zu regulieren, in Abhängigkeit vom Positivitätsgrad ihrer Texte (Positivity Ratio, Fredrickson & Losada, 2005) variieren. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine stärkere Emotionsregulierung (gekennzeichnet durch einen höheren Positivitätsgrad) mit der flexiblen Anwendung ver- schiedener Strategien jenseits der kognitiven Neubewertung einhergeht: intuitives Handeln, Teilen von Emotionen und empathisches Erkunden von Emotionen anderer Personen sowie Urteilsfreies Wahrnehmen von inkongruenten Gefühlen. Die Studie liefert erste Anhaltspunkte dafür, dass Design Thinking zur Erweiterung des Emotionsregulation-Repertoires beitragen kann. Ein anschließendes Online-Experiment zielt darauf ab, den vorläufigen Befund zu validieren, dass empathische Interaktionen, die bedeutsam im Design Thinking sind, Emotionsregulation im Übergang zwischen Studium und Beruf unterstützen. In der zweiten Studie wird daher untersucht, ob das empathische Erkunden der Emotionen einer anderen Person den Zugang zum eigenen impliziten Selbst (gemessen an der Kongruenz zwischen impliziten und expliziten Motiven) verbessern kann. Diese Informationen können genutzt werden, um Interventionen zu entwickeln, die darauf abzielen ganzheitliche Emotionsregulation in belastenden Über- gangsphasen zu fördern. Stichworte: Berufliche Übergänge, Emotionsregulation, das Implizite Selbst, Design Thinking, Empathie
Language
 English 
Keywords
Emotionsregulation
Einfühlung
Design Thinking
EDIS-5243
empathy
Berufliche Übergänge
the implicit self
design thinking
Empathie
Transitions
das Implizite Selbst
emotion regulation
HSG Classification
not classified
HSG Profile Area
None
Publisher
Universität St. Gallen
Publisher place
St.Gallen
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
267373
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Dis5243.pdf
Size
4.68 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5) 
4060f38ba812e501f87b01baf5999d2f