The Governance of International Nongovernmental Organizations
Type
fundamental research project
Start Date
January 1, 2009
End Date
January 1, 2012
Status
ongoing
Keywords
Governance
Nonprofit Governance
International Nongovernmental Organizations
Nonprofit Organizations
Description
Das Forschungsprojekt "The Governance of International Nongovernmental Organizations (INGOs)" wird am Center for Leadership and Values in Society (CLVS HSG) in Kooperation mit dem Verbandsmanagement Institut (VMI) der Universität Fribourg und der Hatfield School of Government der Portland State University durchgeführt. Ziel des Projekts ist die Analyse von Aufsichts- und Kontrollgremien in INGOs, insbesondere deren Nominierungsverfahren, Strukturen und Funktionen.
Eine entsprechende Analyse kann Charakteristiken, Stärken und Schwachstellen im Hinblick auf ein wirksames Management von INGOs aufzeigen. Von Interesse sind Fragen nach dem Nominierungsverfahren für Mitglieder der INGO-Aufsichts- und Kontrollgremien, dem Einfluss von organisationalen Faktoren wie Grösse, Alter, Tätigkeitsfeld und Länder der Tätigkeiten auf die Gestaltung von Governancestrukturen sowie Fragen nach der Kontroll- und Führungsfunktion der Aufsichtsgremien. Antworten hierzu sind notwendig zur Entwicklung wirksamer interner Kontrollmechanismen und zur Gestaltung eines professionellen Managements von INGOs.
Die Ergebnisse der Studie sollen wenigstens in drei Publikationen in Ziel-Journals wie dem Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly und Voluntas (A-Journals: WU Wien Journal Rating 2009) veröffentlicht werden.
Eine entsprechende Analyse kann Charakteristiken, Stärken und Schwachstellen im Hinblick auf ein wirksames Management von INGOs aufzeigen. Von Interesse sind Fragen nach dem Nominierungsverfahren für Mitglieder der INGO-Aufsichts- und Kontrollgremien, dem Einfluss von organisationalen Faktoren wie Grösse, Alter, Tätigkeitsfeld und Länder der Tätigkeiten auf die Gestaltung von Governancestrukturen sowie Fragen nach der Kontroll- und Führungsfunktion der Aufsichtsgremien. Antworten hierzu sind notwendig zur Entwicklung wirksamer interner Kontrollmechanismen und zur Gestaltung eines professionellen Managements von INGOs.
Die Ergebnisse der Studie sollen wenigstens in drei Publikationen in Ziel-Journals wie dem Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly und Voluntas (A-Journals: WU Wien Journal Rating 2009) veröffentlicht werden.
Leader contributor(s)
Rehli, Florian
Member contributor(s)
Jaeger, Urs
Partner(s)
Verbandsmanagement Institut (VMI) der Universität Freiburg, Hatfield School of Government der Portland State University
Funder
Topic(s)
1) Ein erstes Paper analysiert die Nominierungsverfahren für die INGO-Aufsichts- und Kontrollgremien. Unter Berücksichtigung von Stakeholder- und Resource-Dependency-Theory wird untersucht
warum in einigen INGOs Aufsichts- und Kontrollgremien demokratisch von den Mitgliedern gewählt werden
während-dessen in anderen INGOs die Mitglieder dieser Gremien ernannt werden um et-wa Geldgeber
öffentliche Institutionen und grosse Mitgliedsverbände zu reprä-sentieren. Die Ergebnisse geben Einblicke über Strukturen der Willensbildung in INGOs. Vor allem wird der Einfluss interner und externer Stakeholder auf die Willensbildung untersucht.
2) Das zweite Paper untersucht interne und externe Determinanten der Strukturen von Aufsichts- und Kontrollgremien in INGOs
2) Das zweite Paper untersucht interne und externe Determinanten der Strukturen von Aufsichts- und Kontrollgremien in INGOs
leitet Hypothesen aus der Nonprofit-Literatur ab und wendet diese auf den Subtyp der INGOs an. Unter anderem untersucht diese Studie die Zusammensetzung der Aufsichtsgremien im Hinblick auf Diversität und Professionalisierung. Die Ergebnisse zeigen den Grad der Professionalisierung von INGOs und mögliche strukturelle Ansatzpunkte dessen Stärkung.
3) Das dritte Paper widmet sich den Funktionen der Aufsichts- und Kontrollgre-mien und geht dabei der Frage nach
3) Das dritte Paper widmet sich den Funktionen der Aufsichts- und Kontrollgre-mien und geht dabei der Frage nach
ob die Gremien tatsächlich primär eine Kon-trollfunktion ausüben
oder ob sie stärker eine gestalterische strategische Rolle einnehmen. Interne und externe Einflussfaktoren werden dabei untersucht
um etwa sektorale Unterschiede zu prüfen. Die Ergebnisse zeigen inwiefern Auf-sichts- und Kontrollgremien tatsächlich ihrer Kontrollfunktion gerecht werden können und zudem missionsbezogene und strategische Entscheidungen prägen. Aus den Daten lassen sich Schlussfolgerungen zur Stärkung der Kontroll- und Strategiefunktion von Aufsichtsgremien ziehen.
Langfristig wird angestrebt
Langfristig wird angestrebt
auf Basis der generierten Ergebnisse Ländervergleichsstudien - vor allem mit in den USA ansässigen INGOs - durchzuführen.
Method(s)
Quantitative Datenerhebung und Datenanalyse
Range
Institute/School
Range (De)
Institut/School
Division(s)
Eprints ID
63741
results