Wofür sind Unternehmen verantwortlich? : Teil II: Stakeholder-Dialog und republikanische Mitverantwortung
Journal
Forum Wirtschaftsethik
ISSN
0947-756X
Type
journal article
Date Issued
1998-02-01
Author(s)
Abstract (De)
Der zweiteilig angelegte Beitrag möchte einer systematisch begründeten unternehmensethischen Verantwortungskonzeption zuarbeiten. In diesem ersten Teil werden zunächst die prinzipielle Un-ausweichlichkeit institutionenethischer Grundannahmen über die "richtige" Wirtschaftsordnung, von der her die gesellschaftliche Rolle der Unternehmen zu begründen ist, und die geistesgeschicht¬lichen Hintergründe des derzeit vorherrschenden neoliberalen Marktradikalismus, dem auf un-ternehmensethischer Ebene die Shareholder-Value-Doktrin entspricht, beleuchtet. Es wird heraus-gearbeitet, warum eine nicht ideologisch voreingenommene Konzeption der unternehmerischen Verantwortung erst jenseits dieser Doktrin begründet werden kann.
Im zweiten Teil, der im nächsten Heft folgt, wird dann zunächst das oft missverstandene Stake-holder-Konzept der Unternehmung unternehmensethisch präzisiert, bevor schliesslich die Ausgangsfrage nach einer tragfähigen unternehmensethischen Verantwortungskonzeption systematisch beantwortet werden kann.
[Ganzer Text im Anhang als pdf]
Im zweiten Teil, der im nächsten Heft folgt, wird dann zunächst das oft missverstandene Stake-holder-Konzept der Unternehmung unternehmensethisch präzisiert, bevor schliesslich die Ausgangsfrage nach einer tragfähigen unternehmensethischen Verantwortungskonzeption systematisch beantwortet werden kann.
[Ganzer Text im Anhang als pdf]
Language
German
Keywords
Unternehmen
Unternehmensethik
Verantwortung
HSG Classification
not classified
Refereed
No
Publisher
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Publisher place
Zittau
Volume
6
Number
1
Start page
3
End page
9
Pages
7
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
11573
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
PUlrich_DNWE_1998.pdf
Size
208.07 KB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
a5f51b5df2ae82dda24c6e2b960db13e