Banken- und Kapitalmarktregulierung in der Schweiz : Contingent Convertible Bonds zur Krisenprävention
Series
Newsletter Institut für Accounting Controlling und Auditing
Type
work report
Date Issued
2011
Author(s)
Breitkreuz, Robert
Abstract (De)
Die Finanzkrise hat eindrücklich gezeigt, dass sich Regulatoren weltweit dem Problemkreis der Systemrelevanz
von Finanzinstitutionen stellen müssen. Insbesondere die Schweiz ist
aufgrund der Bedeutung der beiden Grossbanken besonderen Schwierigkeiten ausgesetzt. Strengere Regulierungen
sollen die Gefahr der systemrelevanten Institute abschwächen. Die
auf den Empfehlungen der Expertenkommission zur Limitierung von volkswirtschaftlichen Risiken durch Grossunternehmen basierende
Vernehmlassungsvorlage zur Änderung des Bankengesetzes
setzt auf ein vielfältiges Massnahmenbündel, das auch die
Emission von sogenannten Contingent Convertible Bonds
beinhaltet. Diese bedingten Pflichtwandelanleihen tragen den
gestiegenen Eigenmittelanforderungen Rechnung und stellen
ein innovatives Instrument zur Regulierung systemrelevanter
Banken in der Schweiz dar. Die Gesetzesänderungen könnten
dabei frühestens anfangs 2012 in Kraft treten. Die Credit
Suisse hat im Februar als erste börsennotierte Emittentin von
CoCo-Bonds, vorerst Zweifel an der Attraktivität der Instrumente
zerstreut. Dennoch gibt es inhärente Problemkreise der
CoCo-Bonds, die zu beachten sind
von Finanzinstitutionen stellen müssen. Insbesondere die Schweiz ist
aufgrund der Bedeutung der beiden Grossbanken besonderen Schwierigkeiten ausgesetzt. Strengere Regulierungen
sollen die Gefahr der systemrelevanten Institute abschwächen. Die
auf den Empfehlungen der Expertenkommission zur Limitierung von volkswirtschaftlichen Risiken durch Grossunternehmen basierende
Vernehmlassungsvorlage zur Änderung des Bankengesetzes
setzt auf ein vielfältiges Massnahmenbündel, das auch die
Emission von sogenannten Contingent Convertible Bonds
beinhaltet. Diese bedingten Pflichtwandelanleihen tragen den
gestiegenen Eigenmittelanforderungen Rechnung und stellen
ein innovatives Instrument zur Regulierung systemrelevanter
Banken in der Schweiz dar. Die Gesetzesänderungen könnten
dabei frühestens anfangs 2012 in Kraft treten. Die Credit
Suisse hat im Februar als erste börsennotierte Emittentin von
CoCo-Bonds, vorerst Zweifel an der Attraktivität der Instrumente
zerstreut. Dennoch gibt es inhärente Problemkreise der
CoCo-Bonds, die zu beachten sind
Language
German
Keywords
Contingent Convertible Bonds
HSG Classification
contribution to practical use / society
Refereed
No
Publisher
ACA Förderverein
Publisher place
St. Gallen
Number
3
Subject(s)
Eprints ID
118172
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
ACA Newsletter 3.pdf
Size
2.63 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
071b39c4e316661d4ea6c997aadc101e