Mitarbeiter-Erfolgsbeteiligung als sozialintegrativer Prozess - Theoretische Grundlegung und praktische Erfahrungen
Type
working paper
Date Issued
1992-01-01
Author(s)
Kaiser, Markus
Abstract (De)
Die meisten in der Praxis eingeführten Erfolgsbeteiligungsmodelle bewegen sich konzeptionell im Rahmen von technomorphen Managementauffassungen. Sie sind getragen von der Idee zweckrationaler Steuer- und Motivierbarkeit der Mitarbeiter(innen) durch die Aussetzung von materiellen Gratifikationen (Anreizen) und deren leistungsabhängiger individueller Dosierung. Erfolgsbeteiligung nach Art der behavioristischen instrumentellen Verhaltenskonditionierung verfehlt sowohl die Spezifik menschlicher Natur als auch die Erkenntnis, dass nur ein sozialer Begriff des Unternehmungserfolgs geeignet ist, den betrieblichen Wertschöpfungsprozess in seiner wesentlichsten Dimension zu erfassen. Der aktuelle Stand der betriebswirtschaftlichen Rationalisierungsdiskussion zeigt auf, welchen Anforderungen heute eine fortschrittliche, auf langfristige Erfolgssicherung zielende Unternehmungsführung zu genügen hat. Vor diesem Hintergrund wird anhand eines praktischen Beispiels aufgezeigt, inwieweit ein modernes Erfolgsbeteiligungskonzept zur Rationalisierung des Unternehmungshandelns beitragen kann.
Language
German
HSG Classification
contribution to scientific community
Refereed
No
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
17594