Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Publications
  4. Strategische Überlegungen für eine gute Unternehmensführung: Ein Plädoyer für die Verbindung von Compliance und Integrity
 
  • Details

Strategische Überlegungen für eine gute Unternehmensführung: Ein Plädoyer für die Verbindung von Compliance und Integrity

Journal
Zeitschrift Führung + Organisation
ISSN
0722-7485
Type
journal article
Date Issued
2014-08-26
Author(s)
Risi, David  
Abstract (De)
Compliance dominates the discourse on good corporate governance in business practice as well as in academia. But despite sophisticated compliance systems, unethical behaviour repeatedly occurs within or on behalf of companies. Objections to compliance can be raised on a personal, organisational and conceptual level: first, compliance assumes only a primary stage of moral reasoning; second, the development of internal control mechanisms and its orientation towards bureaucracy lead to organizational inertia; third, a compliance approach of corporate governance with its emphasis on risk management simply combats the symptoms and does not create free scope for reflecting on the sense of laws and regulations. On that basis, integrity is introduced as a fruitful counter- concept. Finally, good corporate governance includes compliance as well as integrity and will strike a balance between control systems preventing unethical behaviour and organisational latitudes facilitating moral reasoning.

-----------------------

Der Begriff Compliance dominiert sowohl die Praxis als auch den wissenschaftlichen Diskurs um gute Unternehmensführung (Good Corporate Governance). Trotz ausgefeilter Compliance-Systeme kommt es aber immer wieder zu unethischem Verhalten. So lassen sich Einwände auf personaler, organisationaler und konzeptioneller Ebene gegen Compliance ins Feld führen: Erstens geht Compliance von einer unterdurchschnittlichen ethischen Reflexionsleistung aus; zweitens führt der Aufbau von Kontrollmechanismen und die Ausrichtung am bürokratischen Prinzip zu einer passiv-statischen Organisationsform; drittens greift der Compliance-Ansatz der Corporate Governance zu kurz, da dieser als Risikomanagement- Strategie lediglich die Symptome bekämpft und den Akteuren keine Freiräume einräumt, um über den Sinn von Gesetzen und Regeln zu reflektieren. Auf dieser Basis wird Integrity als Gegenkonzept eingeführt. Schliesslich bedient sich gute Unternehmensführung aber sowohl Compliance als auch Integrity und geht den Mittelweg zwischen Regelsystemen und reflexiven Freiräumen.
Language
German
HSG Classification
contribution to scientific community
Refereed
Yes
Publisher
Schäffer-Poeschel
Publisher place
Stuttgart
Volume
83
Number
4
Start page
221
End page
226
Pages
6
URL
https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/86469
Subject(s)

law

political science

business studies

Division(s)

IWE - Institute for B...

Eprints ID
231665

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback