Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Publications
  4. Problemorientierte Aufgabenstellungen als Ausgangspunkt zur Förderung von anspruchsvollen ökonomischen Handlungskompetenzen
 
  • Details

Problemorientierte Aufgabenstellungen als Ausgangspunkt zur Förderung von anspruchsvollen ökonomischen Handlungskompetenzen

Type
conference speech
Date Issued
2016-06-17
Author(s)
Euler, Dieter  
Kühner, Patrizia  
Collenberg, Michèle  
Abstract (De)
Das Ziel der gegenwärtigen Wirtschaftsdidaktik, eine ganzheitliche Handlungskompetenz zu entwickeln, steht in einem engen Bezug zum Prinzip der Problemorientierung. Authentische Problemkontexte der Wirtschaftswelt sollen in Lernumgebungen fachliche wie auch überfachliche Kompetenzentwicklung för-dern. Problemorientierte Aufgabenstellungen werden dabei als ein kritischer Ausgangspunkt für die Um-setzung wie auch für die Qualität des Lernprozesses und -ergebnisses betrachtet (vgl. z.B. Weber 2004, Hmelo-Silver 2004, oder Reusser 2005).
Der Vortrag basiert auf einem Projekt, das in Kooperation mit einem Anbieter für Wirtschaftslehrmittel Aufgaben- und Problemstellungen zur Förderung von fachlich anspruchsvollem wie auch ethisch-reflektiertem Handeln in wirtschaftlichen Praxisfeldern für die Sekundarstufe II entwickelt. In dem Vortrag werden in illustrativer Absicht Aufgabenstellungen aus einem konkreten Unterrichtskonzept zum Thema „Stadtökonomie“ vorgestellt.
Forschungsbezogen folgt das Projekt dem Ansatz des Design-Based-Research (DBR). Dieser entstand massgeblich als Antwort auf die Kritik an der mangelnden praktischen Anwendung von Befunden aus der empirisch-analytisch ausgerichteten Lehr-Lernforschung. Als Ausgangspunkt dieser Forschung wird nicht gefragt, ob eine bestehende Intervention wirksam ist, sondern es wird gefragt, wie ein erstrebenswertes Ziel (hier: die Förderung von kognitiv anspruchsvollem und ethisch-reflexivem Handeln) in einem gegebenen Kontext (Wirtschaftsunterricht in der Sekundarstufe II) am besten durch eine noch zu entwickeln-de Intervention erreicht werden könnte. In Zyklen der Entdeckung, Entwicklung, Erprobung und Evaluation von innovativen Lösungen für ungelöste Praxisprobleme strukturiert DBR einen Prozess der Verzahnung von Praxisgestaltung und Erkenntnisgewinnung (Euler 2014).
In diesem Kontext entstanden im Zusammenwirken mit der Schulpraxis theoriegeleitet Aufgaben- und Problemstellungen. Ein erster Prototyp wurde von Lehrpersonen im Unterricht erprobt und die Evaluation dieser Erprobungen wurde qualitativ mit Hilfe von Unterrichtsdokumentationen sowie Rückmeldungen von Lehrenden und Lernenden vorgenommen. So konnten Gelingensbedingungen der didaktischen Anwendung der Aufgabenstellungen analysiert werden und die praxisrelevanten Unterrichtsunterlagen unmittelbar weiterentwickelt werden. Im Rahmen von DBR spricht man von sog. Gestaltungsprinzipen für problemorientierte Aufgabenstellungen, die aus diesem zyklischen Prozess von Erprobung – (formativer) Evaluation – Redesign abgeleitet werden können.
Funding(s)
Didaktische Weiterentwicklung des iconomix-Angebots im Rahmen einer Design-Based-Research-Konzeption  
Language
German
HSG Classification
contribution to education
Event Title
Problem-based Learning Kongress 2016
Event Location
Zürich
Event Date
16.-17.06.2016
Official URL
https://www.pbl2016.ch/globalassets/pbl2016.ch/dokumente/20160701_pbl__abstracts.pdf
URL
https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/104208
Subject(s)

education

Division(s)

KMU - Swiss Research ...

IWP and IBB

University of St.Gall...

IWP - Institute of Bu...

References
http://www.pbl2016.ch/de/deutsch/Programm/
Eprints ID
248542

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback