Kein Abschied vom Homo oeconomicus
Journal
Cash : die Wirtschaftszeitung der Schweiz
ISSN
1420-5203
Type
newspaper article
Date Issued
2001-12-21
Author(s)
Abstract (De)
In jüngerer Zeit konnte man mehrfach lesen, dass das traditionell in der Ökonomie verwendete Modell des Homo oeconomicus durch neuere Ergebnisse, insbesondere der experimentellen Spieltheorie, widerlegt worden sei. So orientierten sich die Wirtschaftssubjekte nicht nur an materiellen Interessen, sondern sie seien auch moralisch motiviert und/oder folgten auch Regeln einer gegenseitigen Gerechtigkeit («reziprokes Verhalten»). Daraus wird gelegentlich abgeleitet, die Politik solle deshalb zum Beispiel im Rahmen der Umweltpolitik vorsichtig beim Einsatz von Instrumenten sein, die mit finanziellen Anreizen arbeiten, da durch diese äusserlich wirkenden Instrumente die moralische Motivation verdrängt werden könne. Dies könne im schlimmsten Fall sogar zu einer Verschlechterung der Umweltsituation führen.
Language
German
HSG Classification
contribution to practical use / society
Refereed
No
Publisher
GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Publisher place
Zürich
Number
51
Start page
34
Subject(s)
Eprints ID
52643