Bedeutung der EuGH-Rechtsprechung für die arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsansprüche nach dem Personenfreizügigkeitsabkommen
Journal
Jusletter
ISSN
1424-7410
Type
journal article
Date Issued
2006-08-14
Author(s)
Abstract (De)
Gleich wie das Gemeinschaftsrecht garantiert das Personenfreizügigkeitsabkommen europäischen Wanderarbeitnehmer/innen einen unmittelbaren Anspruch auf arbeitsrechtliche Gleichbehandlung gegenüber inländischen Arbeitnehmer/innen. Verpflichtet sind sowohl staatliche wie private Arbeitgeber. Eine Analyse ausgewählter EuGH-Entscheide zeigt, dass Nationalitäts- aber auch Wohnsitzerfordernisse als Anstellungsvoraussetzung oder als Kriterien für die Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses unzulässig sind. Auch das Anknüpfen an Dienstjahre kann europäische Wanderarbeitnehmer/innen mittelbar diskriminieren.
Language
German
Keywords
Personenfrezügigkeitsabkommen
Arbeitsrecht
HSG Classification
contribution to practical use / society
Refereed
Yes
Publisher
Weblaw
Publisher place
Bern
Volume
2009
Number
14.08.2006
Start page
1
End page
34
Pages
34
Subject(s)
Eprints ID
70546