Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Projects
  4. Die Abbildung von Risk-Sharing im Rahmen der Rechnungslegung von Vorsorgeverpflichtungen
 

Die Abbildung von Risk-Sharing im Rahmen der Rechnungslegung von Vorsorgeverpflichtungen

Type
dissertation project
Start Date
March 1, 2009
End Date
May 17, 2013
Status
completed
Keywords
IFRS
IAS
Risk-Sharing
Risk Sharing
Vorsorgeverpflichtungen
Description
Am 16. Juni 2011 hat das International Accounting Standards Board (IASB) als Herausgeber der International Financial Reporting Standards (IFRS) den Standard Nummer 19 (IAS 19) zu "Leistungen an Arbeitnehmer" in einer überarbeiteten Version publiziert. Die neuen Vorschriften sind für Bilanzperioden, welche am oder nach dem 01. Januar 2013 beginnen, verpflichtend anzuwenden. Im Vordergrund steht dabei die Bilanzierung von Vorsorgeverpflichtungen. Durch die neuen Regelungen werden einige Wahlrechte im Standard abgeschafft (beispielsweise der sogenannte Corridor-Apporach) und die Berechnung des Vorsorgeaufwandes (leicht) verändert. Die Konsequenzen aus diesen Veränderungen für die Jahresrechnungen von Schweizer Unternehmen sind zwar durchaus wesentlich, lassen sich aber aus heutiger Sicht bereits vorausplanen und abschätzen.

Anders sieht es hingegen mit einer zusätzlichen Neuerung aus: Die Vorschriften verlangen erstmalig, dass ein sogenanntes Risk-Sharing bei der Ermittlung der Vorsorgeverpflichtung berücksichtigt wird. D.h. wenn - wie in der Schweiz der Fall - der Arbeitgeber die Risiken im Zusammenhang mit der Personalvorsorge für seine Arbeitnehmer nicht alleine trägt, dürfen diese auch nicht einzig bei ihm abgebildet werden. Unter den bisherigen Vorschriften blieb diese Risikoteilung unberücksichtigt, es wurde die gesamte Verpflichtung beim Arbeitgeber bilanziert.

Die neuen Bestimmungen sagen allerdings nur, DASS und WO die IFRS-Anwender einen Risk-Sharing Effekt berücksichtigen muss, nicht aber WIE dessen Höhe bestimmt werden soll. Aufgrund der damit verbundenen offenen Fragen hat sich bisher weder in der Praxis noch in der Wissenschaft eine einheitliche Meinung durchgesetzt. Die Dissertation entwickelt daher fünf unterschiedliche Methoden zur bilanziellen Abbildung von Risk-Sharing in der Schweiz und evaluiert diese.
Leader contributor(s)
Müller, Lukas  
Partner(s)
n/a
Funder

self financing

Topic(s)
n/a
Method(s)
n/a
Notes
Für weitere Informationen steht der Autor gerne zur Verfügung (Siehe Kontaktdetails)
Range
Institute/School
Range (De)
Institut/School
Division(s)

ACA - Institute of Ac...

Eprints ID
211938
  • Publications
results

Filters

Reset filters

Settings

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback