Keine halben Sachen!
Journal
Harvard Business Manager
ISSN
0174-335X
Type
journal article
Date Issued
2013-02-02
Author(s)
Abstract (De)
Immer wieder höre ich die Frage, was genau sich eigentlich geändert hat: Warum büssen renommierte Unternehmen, die jahrelang für ihre innovativen Produkte bewundert wurden, plötzlich ihren Wettbewerbsvorsprung ein? Schwergewichte wie Triumph, AEG, Grundig, Nixdorf Computer, Brockhaus, Agfa, Kodak, Quelle, Otto und Schlecker brechen innerhalb kürzester Zeit der Reihe nach ein und versagen augenscheinlich dabei, ihre einst innovativen Fähigkeiten weiter auszuspielen. An den Mitarbeitern kann es nicht liegen: Bei der Masse an Hiobsbotschaften kann man davon ausgehen, dass es sich nicht allein um das Problem einzelner Belegschaften handelt.
Die Antwort ist so einfach wie schmerzhaft: Die Unternehmen haben schlichtweg versäumt, ihr Geschäftsmodell rechtzeitig an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen. Kein Wunder: Im Grunde ist es einfacher vorherzusagen, was in der 53. Minute eines Fussballspiels passieren wird, als einen Dreijahresplan für ein Unternehmen zu erstellen. Zumal in erfolgreichen Unternehmen Agilität und Flexibilität den Planungsanteil ersetzen. Die Diagnose ist vor allem insofern schmerzhaft, als es für neue Trends jede Menge frühzeitiger Signale gibt: Trendsetter kündigen veränderte Konsumentenwünsche an, Gesetze werden erst breit diskutiert, bevor sie verabschiedet werden, Branchenneulinge schliessen sich wortreich zu Allianzen zusammen, und Technologiesprünge sind das Ergebnis jahrelanger Forschung.
Die Antwort ist so einfach wie schmerzhaft: Die Unternehmen haben schlichtweg versäumt, ihr Geschäftsmodell rechtzeitig an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen. Kein Wunder: Im Grunde ist es einfacher vorherzusagen, was in der 53. Minute eines Fussballspiels passieren wird, als einen Dreijahresplan für ein Unternehmen zu erstellen. Zumal in erfolgreichen Unternehmen Agilität und Flexibilität den Planungsanteil ersetzen. Die Diagnose ist vor allem insofern schmerzhaft, als es für neue Trends jede Menge frühzeitiger Signale gibt: Trendsetter kündigen veränderte Konsumentenwünsche an, Gesetze werden erst breit diskutiert, bevor sie verabschiedet werden, Branchenneulinge schliessen sich wortreich zu Allianzen zusammen, und Technologiesprünge sind das Ergebnis jahrelanger Forschung.
Language
German
HSG Classification
not classified
HSG Profile Area
SoM - Business Innovation
Refereed
No
Publisher
Manager-Magazin-Verl.-Ges.
Publisher place
Hamburg
Number
2
Start page
32
End page
33
Pages
2
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
222586