Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Publications
  4. Bewilligung der Nachlassstundung mit dem Ziel der Betriebsübertragung - Eine wirtschaftliche und rechtliche Betrachtungsweise der Sanierung
 
  • Details

Bewilligung der Nachlassstundung mit dem Ziel der Betriebsübertragung - Eine wirtschaftliche und rechtliche Betrachtungsweise der Sanierung

Journal
ZZZ: Schweizerische Zeitschrift für Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht
ISSN
1660-9077
Type
journal article
Date Issued
2020-06-25
Author(s)
Müller, Lukas  
Wohl, Georg J.
DOI
https://www.swisslex.ch/de/doc/unknown/b4a93528-1bdd-4772-94df-5c4347c0f339/search/117947042
Abstract (De)
Die Sanierung von Unternehmen und Betrieben ist eine delikate Angelegenheit; insbesondere sind Zeit und Geld essenziell. Drohen Unternehmen kurzfristig insolvent zu werden und steht die Betriebseinstellung bevor, fragt sich, welche Sanierungsoptionen bestehen. Dieser Aufsatz zeigt, dass die Veräusserung von Betrieben oder von Betriebsteilen während der provisorischen oder definitiven Nachlassstundung zwei Vorteile mit sich bringen kann: Einerseits können hiermit sanierungswürdige Betriebe in neuer juristischer Gestalt in eine Auffanggesellschaft rechtssicher übertragen und fortgeführt werden («übertragende Sanierung »), andererseits kann dadurch der potenzielle finanzielle Schaden der Gläubiger der betriebsübertragenden Rechtseinheit verringert werden. Der Sanierungsbegriff in Art. 293a Abs. 3, Art. 294 Abs. 1 und Art. 296b lit. b SchKG ist daher nach Ansicht der Autoren ein ökonomischer und von demjenigen in Art. 296a Abs. 1 SchKG klar zu unterscheiden, der eine Sanierung nur dann als realisiert sieht, wenn der Nachlassschuldner «gerettet» wird. Die provisorische Nachlassstundung sollte deshalb auch und insbesondere dann bewilligt werden, wenn ein Betrieb – gegen Entschädigung – noch während der provisorischen Nachlassstundung rechtssicher in eine andere Gesellschaft überführt und die übertragende Rechtseinheit restrukturiert oder gar umgehend konkursrechtlich liquidiert wird. Ein solches Sanierungskonzept ist insbesondere nicht rechtsmissbräuchlich, sondern begünstigt Sanierungen. Dieser Aufsatz berücksichtigt die Entwicklungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie.
Language
German
Keywords
Nachlassverfahren
Sanierung
Restrukturierung
Überschuldung
Kapitalverlust
Zahlungsunfähigkeit
Insolvenz
COVID-19
COVID-19-Stundung
Betriebsübertragung
M&A
financial distress
economic distress
HSG Classification
contribution to scientific community
HSG Profile Area
LS - Business Enterprise - Law, Innovation and Risk
Refereed
Yes
Publisher
Dike
Publisher place
Zürich/St.Gallen
Start page
146
End page
163
Pages
18
Official URL
https://www.swisslex.ch/de/doc/unknown/b4a93528-1bdd-4772-94df-5c4347c0f339/search/117947042
URL
https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/112010
Subject(s)

law

Contact Email Address
lukas.mueller3@unisg.ch
References
https://www.swisslex.ch/de/doc/unknown/b4a93528-1bdd-4772-94df-5c4347c0f339/search/117947042
Eprints ID
260336
File(s)
Loading...
Thumbnail Image

open.access

Name

MÜLLER_WOHL_ZZZ_50_146-163.pdf

Size

483.99 KB

Format

Adobe PDF

Checksum (MD5)

2621c4996f9647720a564cf8b19dc4ae

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback