Browsing by Division "GCE - Center for Governance and Culture in Europe"
Now showing 1 - 20 of 80
- Results Per Page
- Sort Options
- Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication ‘Alisa pokupaet smert” by Liudmila UlitskaiaAlisa, an elderly woman, faces a minor medical incident that prompts her to confront the prospect of dying alone. Determined to retain control over her final chapter, she obtains a bottle of barbiturates from a physician. She then falls in love with and marries him. After his tragic death, she adopts his grandchild, and embarks on a new chapter of her life.Type:digital resource - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Am Tiefpunkt angelangt - Olaf Kühl schildert den Niedergang RusslandsType:newspaper articleJournal:Neue Zürcher Zeitung - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication «Auschwitz ohne Öfen» – in der Gulag-Literatur war Georgi Demidow lange nur ein Gerücht, jetzt endlich kann man ihn auch auf Deutsch lesenGeorgi Demidows eminente Stimme aus dem Gulag fand lange kaum Beachtung. Auf dem Höhepunkt des Stalin-Terrors verbrachte der Ingenieur vierzehn Jahre Lagerhaft auf der Kolyma-Halbinsel. Sein Kurzroman «Fone Kwas» evoziert das ganze Ausmass des Grauens. - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Conservatism in Russia(Center for Governance and Culture in Europe, 2023-10); Type:journal issue (edt.)Journal:EuxeinosVolume:13Issue:35 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Das Ende des WestensTrump und Wladimir Putin verbindet eine prekäre Bromance. Beide denken in Einflusssphären, die Demokratie gilt ihnen nichts. Die herrschende liberale Weltordnung halten sie für eine historische Fehlentwicklung. Gastkommentar von Ulrich M. Schmid Bei seiner Schlussrede an der Münchner Sicherheitskonferenz brach deren scheidender Leiter Christoph Heusgen in Tränen aus. Seine Gefühlswallung galt dem Ende der transatlantischen Freundschaft. Zuvor hatte der amerikanische Vizepräsident J. D. Vance in einer dummen und anmassenden Rede schwadroniert, dass nun Amerika und nicht mehr Europa die Hüterin der westlichen Werte sei. - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Das Experiment.Eurokommunismus – die moskaukritische Version eines demokratischen Sozialismus wird noch einmal ausführlich unter die wissenschaftliche Lupe genommen. Buchbesprechung: Der Eurokommunismus. Schlüsseltexte und neue Quellen. Herausgegeben von Francesco di Palma, Walther L. Bernecker und anderen. metropol-Verlag, Berlin 2024, 310 s., 24,– € - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Der Gulag – Geschichte einer TötungsmaschineNach dem Sturz der Zarenherrschaft sollten die Arbeitslager abgeschafft werden. Es kam anders. Die Kommunisten schufen ein Strafsystem für zwanzig Millionen Menschen. Drei Millionen starben.Type:newspaper articleJournal:Neue Zürcher Zeitung - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Der Kreml findet in der Moldau willige HelferIn der autonomen Region Gagausien ist Russlands Einfluss besonders stark. Die dortige Gouverneurin will den proeuropäischen Kurs der Moldau sabotieren und erhält dabei die Rückendeckung Putins. - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Der russische Exilautor Mark Aldanow ist neu zu entdeckenEr galt mehrfach als Nobelpreiskandidat, und doch kam der russische Exilautor Mark Aldanow (1886–1957) weder beim russischen noch beim westlichen Publikum je richtig an. In modernistischer Epoche pflegte er akribisch den Stil des 19. Jahrhunderts, der obsolet zu sein schien. - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Dichten in schwieriger Zeit – die erste deutschsprachige Biografie der polnischen Nobelpreisträgerin Wislawa SzymborskaDie Polin Wislawa Szymborska erlebte ihr Heimatland in fünf verschiedenen politischen Gestalten. Die Zumutungen der Welt hielt sie in präzisen lyrischen Notaten fest. Zu ihrem 100. Geburtstag am 2. Juli ist eine formidable Biografie von Marta Kijowska erschienen.Type:newspaper articleJournal:Neue Zürcher Zeitung - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Die Braut legt sich zum gefallenen Soldaten in den SargDie Menschen in Russland hätten ihre Sprache verloren, sagt Sergei Lebedew. Sein Sammelband «Nein!» gibt ihnen eine Stimme. Schon vor dem Beginn der Invasion der Ukraine wurde die kritische russische Intelligenzia vom Putin-Regime drangsaliert, seit dem 24. Februar 2022 steht sie unter Schock. - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Die erschossene Generation – in Karelien wurden unter Stalin 1937 die besten Autoren der ukrainischen Moderne exekutiertStalins Terror konnte in den dreissiger Jahren fast jeden treffen, doch die Intellektuellen der Ukraine waren ganz oben auf der Liste derer, die beseitigt gehörten. Ein beträchtlicher Teil der blühenden literarischen ukrainischen Avantgarde fiel dem Wüten zum Opfer. - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Die Erste im Kreis der Unsterblichen. Weitsicht und Blindheit: Zum Tod der Historikerin Hélène Carrère d'Encausse, die an der Spitze der Académie Française standType:newspaper articleJournal:Frankfurter Allgemeine Zeitung - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Die Geburt einer NationDie Geburt einer Nation – die ukrainische Staatlichkeit kombiniert die Modelle von Frankreich, Deutschland und Italien. Es geschieht selten, dass man eine Nationswerdung quasi live mitverfolgen kann. Die Ukraine erlebt seit ihrer Unabhängigkeit von der Sowjetunion ihre zweite Wiedergeburt nach 1917. - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Die Landesmutter wird zur Rachegöttin. In Kiew wurde das Denkmal für den Sieg über Nazideutschland umgewidmet. Nun erhebt sich die Statue gegen RusslandIn Kiew wurde das monumentale Denkmal für den Sieg über Nazideutschland umgewidmet. Nun erhebt sich die «Mutter Heimat»-Statue gegen Russland. Die sowjetische Denkmalpolitik verfolgte imperiale Ziele. Sie feierte und sicherte zugleich die Herrschaft. Der russische Angriff auf die Ukraine zwingt zu einer Neubeurteilung dieser Monumente.Type:newspaper articleJournal:Neue Zürcher Zeitung - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Die Lokomotive der GeschichteIn der russischen Kultur spielt die Eisenbahn eine zentrale Rolle. In ihrem Bild vereinen sich imperiale Macht, Naturbezwingung, Fortschrittsoptimismus und Volksgemeinschaft, aber auch politische Abgründe. - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication "Die Russen müssen die Wahrheit akzeptieren. Wir haben versagt"(2022-05-17)Type:newspaper articleJournal:Neue Zürcher Zeitung NZZ - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Die Stiftung "Russkij mir". Ideologie, Ziele und NetzwerkDie Stiftung Russkij mir wurde 2007 ins Leben gerufen, um im Ausland für die russische Sprache und Kultur zu werben. Inzwischen ist sie sowohl in ihrer Arbeit als auch in ihren Methoden äußerst umstritten. Die EU erklärte die Stiftung 2016 zum Propagandainstrument Russlands und verhängte 2022 Sanktionen gegen sie. Alexander Meienberger geht in seiner Studie der Frage nach, wie die Stiftung als ein Instrument der russländischen Soft Power funktioniert. Im Fokus steht die Arbeit der Stiftung in Deutschland und Österreich. Die Tätigkeit der Stiftung lässt sich in drei Aspekten charakterisieren. Erstens operiert sie in vielen Ländern intransparent und in einigen Fällen in Grauzonen. Selbst ihre finanziellen und personellen Strukturen sind undurchschaubar. Zweitens verfügt sie über keine generelle Strategie ihrer Arbeit im Ausland, vielmehr handelt sie situations- und ortsabhängig. Drittens wird in der Arbeit der Stiftung die Loyalität dem in Russland herrschenden Regime gegenüber vorausgesetzt. Diese Tatsache spiegelt sich sowohl in ihren inneren Strukturen als auch in ihrer Arbeit im Ausland. Auf der konzeptionellen Ebene verbreitet die Stiftung die „große“ russische Kultur, die Ideologie der „Russischen Welt“, den Staatspatriotismus und konservative Werte. Zudem präsentiert sie sich gerne als Beschützer der russländischen Landsleute im Ausland und greift damit in innere Angelegenheiten eines Staates ein.Type:bookJournal:Osteuropa in Geschichte und Gegenwart - Band 012 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Die Vertreibung des unbequemen Kritikers der Sowjetunion. 1974 sollte Alexander Solschenizyn erneut nach Sibirien verbannt werden. Er rettete sich nach Zürich.Leonid Breschnew hat die Nase voll, doch Willy Brandt hilft im letzten Moment – vor fünfzig Jahren wird der grosse Alexander Solschenizyn aus der Sowjetunion ausgewiesen. Der Literaturnobelpreisträger sitzt dem Sowjetregime als lästiger Mahner im Nacken. Dann rumpelt es. Ein Blick zurück. - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication