Auswirkungen der Sprachpolitik auf die berufliche Identität in mehrsprachigen Organisationen
Type
applied research project
Start Date
November 1, 2005
End Date
October 31, 2008
Status
completed
Keywords
Sprachengebrauch
Identität
multilinguale Organisationen
Diskurspsychologie
Description
Dieses Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Frage, welche Art von Sprachpolitik mehrsprachige in der Schweiz ansässige Organisationen verfolgen und inwiefern sich diese Politik auf die berufliche Identität der Mitarbeiter auswirkt. Anhand der Studie soll aufgezeigt werden, welche Sprachstrategien mehrsprachige in der Schweiz ansässige Organisationen heutzutage angesichts der Sprachenvielfalt in ihren nationalen und internationalen Niederlassungen anwenden und wie sie mit der aufkommenden Tendenz umgehen, Englisch als offizielle Sprache im Beruf und innerhalb der Organisation zu gebrauchen. Ausserdem geht es bei der Studie darum, die qualitative Auswirkung der verschiedenen
Sprachstrategien auf die Konstruktion der beruflichen Identität ihrer Angestellten zu verstehen.
Sprachstrategien auf die Konstruktion der beruflichen Identität ihrer Angestellten zu verstehen.
Leader contributor(s)
Member contributor(s)
Soccodato, Nicola
Gaibrois, Claudine
Funder
Topic(s)
Sprachengebrauch und Identität
Method(s)
Beobachtung
Interviews
Range
HSG Internal
Range (De)
HSG Intern
Division(s)
Eprints ID
20442
results