Renewable Methane for Transport and Mobility
Type
applied research project
Acronym
RMTM
Status
ongoing
Description
Das Projekt “Renewable Methane for Transport and Mobility” (RMTM) wird von 2014 bis 2017 durchgeführt und ist in das nationale Forschungsprogramm für die Energiewende Nummer 70 des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) eingegliedert. An dem Projekt sind vier weitere Institutionen aus Bildung und Industrie beteiligt.
Bei Power-to-Methane wird überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien genutzt, um Wasserstoff zu produzieren und ihn in "erneuerbares" Methan umzuwandeln, das für den Antrieb von Erdgasfahrzeugen verwendet werden kann. Die Verwendung von erneuerbarem Methan als Treibstoff stellt eine mögliche Lösung für nachhaltigen, das heisst CO2-armen, Strassenverkehr dar. Das Projekt befasst sich mit der Einbindung der Power-to-Methane-Technologie in die gesamte Wertschöpfungskette, die aus den folgenden Komponenten besteht:
- Rohstoffversorgung
- Produktionsanlagen
- Verteilung
- Tankstellen
- Betrieb von Methanfahrzeugen
Die zentrale Forschungsfrage ist herauszufinden, wie diese Wertschöpfungskette gestaltet werden kann, damit der gefahrene Kilometer möglichst nachhaltig und gleichzeitig günstig ist.
Bei Power-to-Methane wird überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien genutzt, um Wasserstoff zu produzieren und ihn in "erneuerbares" Methan umzuwandeln, das für den Antrieb von Erdgasfahrzeugen verwendet werden kann. Die Verwendung von erneuerbarem Methan als Treibstoff stellt eine mögliche Lösung für nachhaltigen, das heisst CO2-armen, Strassenverkehr dar. Das Projekt befasst sich mit der Einbindung der Power-to-Methane-Technologie in die gesamte Wertschöpfungskette, die aus den folgenden Komponenten besteht:
- Rohstoffversorgung
- Produktionsanlagen
- Verteilung
- Tankstellen
- Betrieb von Methanfahrzeugen
Die zentrale Forschungsfrage ist herauszufinden, wie diese Wertschöpfungskette gestaltet werden kann, damit der gefahrene Kilometer möglichst nachhaltig und gleichzeitig günstig ist.
Member contributor(s)
Partner(s)
Hochschule Rapperswil
École polytechnique fédérale de Lausanne
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Eidgenössische Materialprüfungsanstalt
St. Galler Stadtwerke
Funder
Range
HSG + other universities + partners
Range (De)
HSG + andere Unis + Partner
Principal
Swiss National Fonds
Division(s)
Eprints ID
247429
results