Management und Märchen
Type
fundamental research project
Start Date
September 19, 2002
End Date
September 19, 2015
Status
ongoing
Keywords
Managment und Märchen
Description
Vor 200 Jahren beendeten die Brüder Grimm die erste Fassung ihrer Haus- und Kindermärchen (KHM), die 1837 in 7. und letzter Ausgabe aus eigener Hand mit 201 Erzählungen erschien. Inzwischen wurden die Erzählungen zum meist verlegten deutschsprachigen Werk (mit Übersetzungen in 116 Sprachen) und zum "Weltdokumentenerbe" gekürt.
Die Managementlehre bediente sich früh anderer Disziplinen. So publizierte der Betriebsingenieur und Harvarddozent F.W.Taylor schon 1911 "Principles of Scientific Management". Psychologie, Soziologie, Ökonomie, Politologie und Neurowissenschaften, Pädagogik und die Betriebswirtschaftslehre kamen dazu.
Die Verbindung zwischen Management- und Märchenforschung blieb lange ein weisser Fleck in der Forschungslandkarte. Die Erzählungen thematisieren u.a. Macht, Wort- und Vertragstreue, Leistungs- und Anreizkultur, mit Karrieren, Fusionen, Mobbing sowie unternehmerischen Kompetenzen, wie kreative Problemlösung, sozio-emotionale Kompetenzen und mutige Chancenorientierung. In einern Prognosestudie von Boston Consulting mit über 5500 TN zu weltweiten "HR-Topthemen" belegten Talentmanagement und Führungskräfteentwicklung die Spitzenplätze (vgl. Personalführung 12/10). Dazu können Märchen als Fallstudien, Metaphern oder storytelling beitragen.
Ein erstes Projekt wurde 2008 mit dem Buch «Der gestiefelte Kater als Unternehmer - Lehren aus Management und Märchen - Gabler. Wiesbaden» umgesetzt. 2010 erschien das Buch «Führung in Management und Märchen - unternehmerische Kompetenzen und Leitsätze - Luchterhand. Köln». Weiterhin wurden 30 Artikel in Fachzeitschriften und Büchern (vgl. Publikationen) sowie 9 Sonderdrucke des Institutes für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen zu Schwerpunkten in Management und Märchen publiziert. Das Projekt wird fortgesetzt.
Die Managementlehre bediente sich früh anderer Disziplinen. So publizierte der Betriebsingenieur und Harvarddozent F.W.Taylor schon 1911 "Principles of Scientific Management". Psychologie, Soziologie, Ökonomie, Politologie und Neurowissenschaften, Pädagogik und die Betriebswirtschaftslehre kamen dazu.
Die Verbindung zwischen Management- und Märchenforschung blieb lange ein weisser Fleck in der Forschungslandkarte. Die Erzählungen thematisieren u.a. Macht, Wort- und Vertragstreue, Leistungs- und Anreizkultur, mit Karrieren, Fusionen, Mobbing sowie unternehmerischen Kompetenzen, wie kreative Problemlösung, sozio-emotionale Kompetenzen und mutige Chancenorientierung. In einern Prognosestudie von Boston Consulting mit über 5500 TN zu weltweiten "HR-Topthemen" belegten Talentmanagement und Führungskräfteentwicklung die Spitzenplätze (vgl. Personalführung 12/10). Dazu können Märchen als Fallstudien, Metaphern oder storytelling beitragen.
Ein erstes Projekt wurde 2008 mit dem Buch «Der gestiefelte Kater als Unternehmer - Lehren aus Management und Märchen - Gabler. Wiesbaden» umgesetzt. 2010 erschien das Buch «Führung in Management und Märchen - unternehmerische Kompetenzen und Leitsätze - Luchterhand. Köln». Weiterhin wurden 30 Artikel in Fachzeitschriften und Büchern (vgl. Publikationen) sowie 9 Sonderdrucke des Institutes für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen zu Schwerpunkten in Management und Märchen publiziert. Das Projekt wird fortgesetzt.
Leader contributor(s)
Funder
Topic(s)
Führung
Kooperation
Personal
Method(s)
verschiedene
Range
HSG Internal
Range (De)
HSG Intern
Division(s)
Eprints ID
53600
results