St.Galler Behälter-Management Studie
Type
applied research project
Start Date
January 1, 2006
End Date
May 2006
Status
completed
Keywords
Ladungsträgerkreisläufen
Behältermanagement
RFID
Description
Sowohl aus ökonomischen als auch aus ökologischen Gründen werden in vielen Branchen Teile und Materialien in Mehrwegbehältern von der Quelle zur Senke und wieder zurück transportiert. Trotz der allgemein hohen Bedeutung der Behälterverfügbarkeit für die Gewährleistung eines reibungslosen Materialflusses werden in der Unternehmenspraxis die Behälterströme bislang häufig noch nicht systematisch gesteuert. Als Folge befinden sich in der Regel mehr Ladungsträger im Umlauf als eigentlich erforderlich, was sich unter anderem in einer unnötig hohen Kapitalbindung niederschlägt. Darüber hinaus ist die (Rück)verfolgbarkeit der Behälter meist nicht gewährleistet, wodurch intransparente Entscheidungssituationen entstehen, die die Koordination der Ladungsträgerflüsse erschweren.
An diesem Defizit setzt die St.Galler Behälter-Management Studie an, die wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, der IMG AG, der inet-logistics GmbH, der Intellion AG sowie der Microlog Logistics AG zur Zeit erarbeiten. Neben ausgewählten Best-Practice Beispiele aus Industrie, Handel und Logistikdienstleistung wird in der Untersuchung aufgezeigt, wie Unternehmen behälterbezogene Kosten senken und gleichzeitig die Qualität und Flexibilität in ihren Supply Chains steigern können. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den Potenzialen, die der Einsatz der RFID-Technologie für die Steuerung der Behälterkreisläufe bietet. Den Kern der Studie bildet eine Darstellung des aktuellen Entwicklungsstandes des Behälter-Managements in der Unternehmenspraxis. Um diesen zu erheben, wird im Januar / Februar 2006 eine schriftliche Befragung durchgeführt. Die Untersuchung wird voraussichtlich bis März 2006 abgeschlossen sein und ist über das Kühne-Institut für Logistik zu beziehen. Für die Befragungsteilnehmer besteht die Möglichkeit, einen Management-Report der Studie kostenlos zu erhalten. Die Ergebnisse werden voraussichtlich bis Mitte Januar vorliegen und als schriftliche Studie veröffentlicht.
An diesem Defizit setzt die St.Galler Behälter-Management Studie an, die wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, der IMG AG, der inet-logistics GmbH, der Intellion AG sowie der Microlog Logistics AG zur Zeit erarbeiten. Neben ausgewählten Best-Practice Beispiele aus Industrie, Handel und Logistikdienstleistung wird in der Untersuchung aufgezeigt, wie Unternehmen behälterbezogene Kosten senken und gleichzeitig die Qualität und Flexibilität in ihren Supply Chains steigern können. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den Potenzialen, die der Einsatz der RFID-Technologie für die Steuerung der Behälterkreisläufe bietet. Den Kern der Studie bildet eine Darstellung des aktuellen Entwicklungsstandes des Behälter-Managements in der Unternehmenspraxis. Um diesen zu erheben, wird im Januar / Februar 2006 eine schriftliche Befragung durchgeführt. Die Untersuchung wird voraussichtlich bis März 2006 abgeschlossen sein und ist über das Kühne-Institut für Logistik zu beziehen. Für die Befragungsteilnehmer besteht die Möglichkeit, einen Management-Report der Studie kostenlos zu erhalten. Die Ergebnisse werden voraussichtlich bis Mitte Januar vorliegen und als schriftliche Studie veröffentlicht.
Leader contributor(s)
Hofmann, Erik
Member contributor(s)
Bachmann, Harald
Partner(s)
- IMG AG
- inet-logistics GmbH
- Intellion AG
- Microlog Logistics AG
Funder
Topic(s)
Integriertes Management von Ladungsträgerkreisläufen in Supply Chains
Method(s)
Grosszahlige Unternehmensbefragung
Range
Institute/School
Range (De)
Institut/School
Eprints ID
22378
results