Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Researchers
  4. Benjamin Hofmann
 

Benjamin Hofmann

Loading...
Thumbnail Image
Title
Dr.
Last Name
Hofmann
First name
Benjamin
Email
benjamin.hofmann@unisg.ch
Phone
+41 71 224 3980
LinkedIn
https://ch.linkedin.com/pub/benjamin-hofmann/78/805/217
Google Scholar
https://scholar.google.ch/citations?user=BLh45h0AAAAJ&hl=de
  • All Publications
  • Projects
  • Other infos
  • Andere Informationen
  • Metrics
Schwerpunkte
Evidenz für Nachhaltigkeit
Inter- und Transdisziplinarität
Globale Umweltpolitik
Pestizidpolitik
Meeres- und Schifffahrtspolitik
Energiepolitik Schweiz-EU
Ausbildung
  • Doktorat, International Affairs and Political Economy, Universität St.Gallen, Schweiz, 2015-21
  • CAS, Hochschuldidaktik,Universität St.Gallen, Schweiz, 2016-18
  • MA, Politikwissenschaft, Nebenfach: Volkswirtschaftslehre, Universität Salzburg, Österreich, 2010-12
  • Gastsemester, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre, Universität Aarhus, Dänemark, 2009-10
  • BA, Politikwissenschaft, Nebenfach: Europäische Sprachen, Universität Salzburg, Österreich, 2006-09
Berufserfahrung
  • Postdoktorand, Eawag (Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs), seit 2021
  • Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft, Universität St.Gallen, seit 2021
  • Forschungsassistent Energy Governance, IPW-HSG, 2015-21
  • Referent des Generalsekretärs und Carlo-Schmid-Stipendiat, Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR), Straßburg, Frankreich, 2012-15
  • Forschungs- und Lehrassistent für Internationale Beziehungen, Fachbereich Politikwissenschaft, Universität Salzburg, Österreich, 2010-11
Lehraktivitäten
  • Global Environmental Politics (FS 2018-19, HS 2021-laufend)
  • Spring Project: Internationale Klimapolitik (FS 2021)
  • International Relations Theory: Independent Studies/Exercises (FS 2016-21)
  • Qualitative Methoden: Selbststudium (HS 2017)
  • Multi-Level Energy and Climate Governance (FS 2017)
  • Praxisprojekt Energie: Die Zukunft des St.Galler Energiekonzeptes (FS 2016)
Vorträge
  • Wissenschaft als Retter? Evidenztypen, politische Ökonomie, und die Risikoreduktion von Pestiziden, Earth System Governance Conference, Toronto/online, 2022
  • Hürden für eine Transformationswirkung kumulierten Wissens: Erkenntnisse aus Pestizidforschung und -politik, Earth System Governance Conference, Bratislava/online, 2021
  • Technologisches Argumentieren: Innovation, Unternehmenspraxis, und die internationale Umweltregulierung maritimer Industrien, Earth System Governance Conference, Utrecht, 2018 | SVPW Jahreskonferenz, Zürich, 2019 | ISA Annual Convention, Toronto, 2019 | ECPR General Conference 2020
  • Wie der Liberalismus gerettet werden kann: Die Idee einer globalen Hanse, St.Gallen Symposium, St.Gallen, 2017 | Globale Hansen: Eine Zukunft für alle Gemeinden, MIT Media Lab, Cambridge, Mass., USA, 2017
  • Arktische Umweltregulierung maritimer Industrien in vergleichender Perspektive, Arctic Frontiers, Tromsø, 2017 | Globalizing Polar Issues, Swiss Polar Institute, Crans-Montana, 2017
  • Design internationaler Umweltregulierungen & maritime Industrien, SVPW Jahreskonferenz, St.Gallen, 2017 | ECPR General Conference, Prag, 2016 | ECPR Graduate Conference, Tartu, 2016
Mitgliedschaften
  • Mitglied im Earth System Governance Network, seit 2021
  • Teilnehmer der Postdoc Academy for Transformational Leadership, 2021-23
  • Mitglied der Working Group on Integration Experts and Expertise, Global Alliance for Inter- and Transdisciplinarity (ITD Alliance)
  • Mitglied des Expertenpools, UN Decade of Ocean Science for Sustainable Development, UNESCO
  • International Maritime Organization, Umweltausschuss (IMO MEPC): Beobachter in der Schweizer Delegation, 2017-19
  • EU Expertengruppen: Emissionen mobiler Maschinen (GEME), Treibstoffe der Zukunft (EGFTF), und TEN-T Korridorforum Rhein-Alpen, im Auftrag der ZKR, 2013-15
Auszeichnungen
  • Auswahl für Postdoc Academy for Transformational Leadership, Robert Bosch Stiftung, 2021-23
  • St.Gallen Wings of Excellence Award, 2. Preis, St.Gallen Symposium, 2017
  • Carlo-Schmid-Stipendium, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), 2012/13
  • Leistungsstipendien für das Bachelor- und Masterstudium, Universität Salzburg, 2010, 2012
Projekte
  • Transformation in Pesticide Governance (TRAPEGO, finanziert vom SNF, laufend)
  • Die Koproduktion von Unternehmenspraktiken und internationaler maritimer Umweltregulierung (Dissertation, abgeschlossen)
  • Die Europäische Einbindung des Schweizer Energiesystems (finanziert vom SNF, abgeschlossen)
  • SCCER CREST White Paper zur Schweizer Mehrebenen-Energiepolitik (unterstützt von Innosuisse, abgeschlossen)
  • Die Zukunft des St. Galler Energiekonzeptes 2050 (finanziert von der Stadt St.Gallen, abgeschlossen)
Forschungskooperation
  • Evidence-based Transformation in Pesticide Governance (Trapego, SNSF Sinergia), 2021-25
  • Center for Energy Innovation, Governance and Investment (EGI-HSG), 2015-21
  • Swiss Competence Center for Research in Energy, Society and Transition (SCCER CREST), 2015-20
     
Weitere Informationen
  • Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Dänisch
  • Moderationserfahrung an der Schnittstelle Wissenschaft-Politik-Praxis

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback