Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Researchers
  4. Jörg Metelmann
 

Jörg Metelmann

Loading...
Thumbnail Image
Title
Prof. Dr.
Last Name
Metelmann
First name
Jörg
Email
joerg.metelmann@unisg.ch
Phone
+49 171 365 6673
Web Site
http://www.shss.unisg.ch
  • All Publications
  • Projects
  • Other infos
  • Andere Informationen
  • Metrics
Schwerpunkte
Imagineering/Transformatik/Gesellschaftswandel
Kulturen des Imaginären/Geschichte der Utopie
Affektkartographie der Moderne
Visuelle Kulturstudien
Forschungsgebiete
Imagineering/Transformatik/Gesellschaftswandel
Kulturen des Imaginären/Geschichte der Utopie
Affektkartographie der Moderne
Transformative Bildung
Weitere Forschungsgebiete
Plurale Ökonomik
Storytelling/Narrative Ökonomien
Ausbildung

1991-1997: Studium Neuere deutsche Literatur, Philosophie, Politikwissenschaft und Öffentliches Recht in Freiburg im Breisgau, Regensburg und Tübingen; Abschluss: Magister Artium


Juni 2003: Promotion an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Disputatio: 25. Juli 2001) 

September 2014: Habilitation / Privatdozent für Kultur- und Medienwissenschaft an der Universität St.Gallen

Berufserfahrung

1997-1998: Buchhändler, Hamburg


1998-2003: Freiberuflicher Hörfunk-Journalist, Hamburg/Berlin

2003-2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG-Drittmittel-Projekt "Medienreligion") am Institut für Religionssoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin

2005-2006: Projektmitarbeiter von McKinsey Deutschland, München

2006-2007: Standortleiter und Coach beim Bildungs- und Beratungsunternehmen Kronos Network GmbH, Wuppertal

2007-2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Leadership and Values in Society, School of Management, zum Thema "Public Value Management" (Case Study: Bundesagentur für Arbeit)

2009-2010: Vertretung der Programmleitung Handlungskompetenz

2010-2018: Programmleiter Handlungskompetenz im Kontextstudium der Universität St.Gallen

2009-2020: Verantwortlicher HSG-Dozent für die Haniel Seminars (bis 2018) und das European Haniel Program on Entrepreneurship and the Humanities (seit 2013)

2010-2012: Leiter (zusammen mit Dr. Scott Loren) des Forschungsprojekts "Aesthetics of Irritation. Auteur Theory, Melodramatic Mode and the Politics of Critical Subjectivity" im Profilbereich KIM ("Kulturen-Institutionen-Märkte") und am MCM3: Medien&Kultur

2013-2015: Assistenzprofessor für Kultur- und Medienwissenschaft

2013-2016: Projekt-Koordinator "Humanities' Business. European Perspectives on Management Education"

2015-2020: Akademischer Leiter des Coaching-Programms auf Assessment-Stufe

2015 - : Ständiger Dozent/Senior Lecturer (seit 1.2.2015) für Kulturwissenschaft an der School of Humanities and Social Sciences, Titularprofessor für Kultur- und Medienwissenschaft (Ernennung zum 1.8.2015) 

2023 - : Leiter des Öffentlichen Programms, zusammen mit Prof. Dr. Daniel Cuonz

Vorträge

Auswahl (nach Corona-Zwangspause): 


12.3.2023: Die Straße von Anián. Über Imagineering und die Zukünfte der Utopie. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Analytische Psychologie e. V., Stuttgart

23.11.2022: Alternative Lebensentwürfe und/oder «Imagineering»? Vortrag in der Transdisziplinären Ringvorlesung: “…for Future? Utopische Gesellschaftsentwürfe in Kunst, Design und Film” an der Hochschule Luzern Design & Kunst.

10.11.2022: Leadership & Imagineering. Impulsreferat auf dem Transcultural Leadership Summit, Zeppelin University. 

9.12.2021: Wandel braucht Bilder. Über Imagineering. Vortrag bei der Stiftung Demokratie des Saarlandes

 

 

 

Mitgliedschaften
GfM - Gesellschaft für Medienwissenschaft
NECS - European Network for Cinema and Media Studies
Auszeichnungen
Studienstipendium der Bayerischen Hochbegabtenförderung
Promotionsstipendium der Stiftung Bildung und Wissenschaft im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Projekte

2007-2009: Public Value Management im Arbeitsmarkt (Center for Leadership and Values in Society, CLVS-HSG), Projektpartner: Bundesagentur für Arbeit, Deutschland; Wissenschaftlicher Mitarbeiter

2010-2012: Aesthetics of Irritation: Auteur Theory, Melodramatic Mode and the Politics of Critical Subjectivity (zusammen mit Scott Loren), Projekt im Rahmen des KWA-Leuchtturm-Projekts “KIM - Kulturen, Institutionen, Märkte”; Projekt-Leiter

2013-2016: Humanities' Business. European Perspectives on Management Education (Rektoratsprojekt zur Erforschung der Praktiken integrativer Wirtschaftsausbildung); Projekt-Koordinator

Forschungskooperation

Meso - Allianz für systemische Innovation Schweiz, Zürich (Dr. Björn Müller) 

Weitere Informationen

2007-2010, 2014-2020 : Coach im Coaching-Programm der Universität St.Gallen.


FORSCHUNGSAUFENTHALTE:

Mai/Juni 2014: HANIEL Research Fellow am Department of Management, Politics and Philosophy, (MPP), Copenhagen Business School.

Februar/März 2017: Gastprofessor am Dipartimento di Management sowie der Philosophischen Fakultät der Ca' Foscari Universität Venedig (Recherche und Lehre)

Februar/März 2019: Gastprofessor mit einem Stipendium des ESF (European Social Fund) am Dipartimento di Management der Ca' Foscari Universität Venedig

April-Juli 2024: Research Fellow am Research Center for the Study of Culture an der Justus-Liebig-Universität Giessen

 

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback