Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Publications
  4. Didaktik der Betriebswirtschaftslehre : Der gesellschaftliche Beitrag des Unterrichts in Betriebswirtschaftslehre an Wirtschaftsschulen
 
  • Details

Didaktik der Betriebswirtschaftslehre : Der gesellschaftliche Beitrag des Unterrichts in Betriebswirtschaftslehre an Wirtschaftsschulen

ISBN
978-3-531-17984-1
Type
book section
Date Issued
2011
Author(s)
Dubs, Rolf  
Editor(s)
Zlatkin-Troitschanskaia, Olga
DOI
10.1007/978-3-531-94025-0_11
Abstract (De)
Klaus Beck hat sich über viele Jahre in wissenschaftlich fundierter Weise mit der Frage der Wertentwicklung im Jugendalter beschäftigt. Insbesondere seine Forschungsarbeiten im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung“ von 1994-1999 haben nicht nur traditionelle Denkweisen infrage gestellt, sondern auch viele Erkenntnisse zur Differenzierung der Werterziehung gebracht (Beck, Bienengräber, Mitulla & Parche-Kawik 2001). Von besonderem Interesse bei diesem Forschungsprojekt sind Befunde, welche popularisierte didaktische Empfehlungen aus der herkömmlichen Forschung kritisch hinterfragen und neue Akzente setzen. Für diesen Beitrag wird – gezielt im Ausblick auf neue Anstöße für die Didaktik – auf die folgenden Erkenntnisse von Klaus Beck eingegangen: An einem Stufenkonzept, wie es ursprünglich von Kohlberg (1976/1996) entwickelt wurde, kann festgehalten werden, selbst wenn gewisse Modifikationen notwendig sind. Auch die Vorstellung, die moralische Entwicklung werde weitgehend durch Stimulationsgehalte der sozialen Interaktion beeinflusst, behält ihre Gültigkeit. Allerdings lässt sich die Idee der strukturierten Ganzheit von Werten nicht mehr halten, sondern es ist davon auszugehen, dass moralische Denkfertigkeiten bereichsspezifisch erworben und entwickelt werden. Wahrscheinlich entwickeln Menschen im Hinblick auf Sollensfragen spezifische Denkfähigkeiten, die an bestimmte Inhaltsbereiche gebunden sind. Deshalb vermutet Beck, dass neue moralische Probleme von den Lernenden zunächst dahingehend geprüft werden, ob sie bestimmten bestehenden Werte-(Inhalts-)Bereichen zugeordnet werden können, um danach den dort geltenden moralischen Standards unterworfen zu werden. Auf diese Weise lassen sich auch Regressionen als ein Zurückgehen auf niedrigere Stufen der moralischen Reflexion erklären, indem in einer Entscheidungssituation eine Lockerung der emotionalen Bindung an die höhere zugunsten einer Verpflichtung an die tiefere Entwicklungsstufe bedeuten kann. Damit dürfte die Auffassung von Kohlberg einer homogenen Urteilsbildung auf ein und derselben Stufe hinfällig werden und moralische Standards bereichsbezogen progressiv und regressiv durch soziale Umgebungsbedingungen beeinflusst werden (Beck et al. 2001, 155, 158, 159).
Language
German
HSG Classification
contribution to scientific community
Refereed
No
Book title
Stationen empirischer Bildungsforschung : Traditionslinien und Perspektiven
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Publisher place
Wiesbaden
Start page
153
End page
167
Pages
15
URL
https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/94904
Subject(s)

education

Division(s)

IWP and IBB

Eprints ID
209658

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback