Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Publications
  4. Art. 48 CISG
 
  • Details

Art. 48 CISG

ISBN
978-3-406-71964-6
Type
legal comment (law)
Date Issued
2019
Author(s)
Markus Müller-Chen  
Abstract (De)
Die 7. Auflage bringt eine Änderung in der Herausgeberschaft des Kommentars mit sich; Ulrich Schroeter, der an den zurückliegenden zwei Auflagen bereits als Autor beteiligt war, hat nunmehr auch die Aufgaben eines Mitherausgebers übernommen. In diesem Zusammenhang
ist zudem der Titel des Werkes von bislang „Kommentar zum Einheitlichen UNKaufrecht“ zu nunmehr „Kommentar zum UN-Kaufrecht (CISG)“ verschlankt worden. Wie sogleich klarzustellen ist, bezweckt diese Änderung lediglich eine Anpassung an den üblichen Sprachgebrauch und soll nicht etwa signalisieren, dass die Einheitlichkeit in der
Auslegung des Übereinkommens abgenommen hat. Der Autorenkreis ist in der 7. Auflage unverändert geblieben. Pascal Hachem hat zusätzlich
zu seiner bisherigen Kommentierung einen neuen Anhang zum Thema „CISG
und Datenhandel“ (Anh. zu Art. 1) beigesteuert, der vorschriftenübergreifend die Rolle des Übereinkommens in Zeiten der Digitalisierung behandelt. Alle anderen Kommentierungen wurden von den bisherigen Autoren konsolidiert und fortentwickelt.
Eine durchgehende Neuerung ist ein rechtsvergleichender Abschnitt, der nunmehr die Kommentierung jeder einzelnen CISG-Bestimmung abschließt: In ihm bieten die Autoren einen kompakten Vergleich zwischen der jeweiligen Übereinkommensnorm und den funktionsäquivalenten
Regelungen der deutschsprachigen nationalen Rechte Deutschlands,
Österreichs und der Schweiz. Auf diese Weise soll den Kommentarnutzern ein schneller Überblick über die wesentlichen Parallelen und Unterschiede eröffnet werden.
Seit der Vorauflage haben weitere Staaten das CISG ratifiziert mit der Folge, dass das Übereinkommen heute in 90 Vertragsstaaten gilt (s. Anhang I). Weitere Ratifikationen sind dem Vernehmen nach bereits eingeleitet. Parallel ist die Anzahl von Entscheidungen, in
denen staatliche Gerichte aus Vertrags- wie Nichtvertragsstaaten und Schiedsgerichte das Übereinkommen anwenden und interpretieren, weiter angewachsen.
Der vorliegende Kommentar hat es sich wie schon in den Vorauflagen zur Aufgabe gemacht, die verschiedenen Entwicklungslinien nachzuzeichnen und zusammenzuführen, damit der durch das Übereinkommen an Rechtseinheit und Rechtssicherheit erreichte Gewinn nicht durch divergierende Auslegung wieder verloren geht. Zu diesem Zweck sind
Literatur und vor allem Rechtsprechung auch von außerhalb des deutschen Rechtskreises auf- und eingearbeitet worden.
Um die Zugänglichkeit namentlich auch ausländischer Rechtsprechung zum Übereinkommen zu erleichtern, wird dabei für sämtliche Entscheidungen die Fundstelle in der frei zugänglichen Datenbank CISG-online1 angegeben, die das Auffinden der Entscheidung im Volltext ermöglicht.
Wiederum erleichtert das Entscheidungsregister die Möglichkeit, von einer der Leserin oder dem Leser bereits bekannten Entscheidung direkt zu den entsprechenden Anmerkungen im Kommentar zu gelangen.
Language
German
HSG Classification
contribution to scientific community
Refereed
No
Book title
Kommentar zum Einheitlichen UN-Kaufrecht (CISG)
Publisher
C.H.Beck / Helbing Lichtenhahn
Publisher place
München / Basel
Volume
7. Auflage
Pages
115
URL
https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/122746
Subject(s)

law

Division(s)

LS - Law School

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback