Breeze, ein spielerisches Biofeedback Atemtraining für das Smartphone: Physiologische Reaktionen und subjektive Einschätzungen aus einem Labor- und Online-Experiment
Type
conference poster
Date Issued
2021-01-13
Author(s)
Lukic, Yanick Xavier
Klein, Shari
Shih, Chen Hsuan (Iris)
Tomita, Naofumi
Galliker, Helen
Abstract (De)
Hintergrund: Langsames Atmen hat eine positive Wirkung auf die Herzfunktion und auf das psychische Wohlbefinden. Daher werden entsprechende Atemübungen oft bei chronischen Krankheiten empfohlen; sie werden allerdings aus verschiedenen Gründen nur von bestimmten Personengruppen ausgeübt und haben somit eine eingeschränkte Reichweite und Wirkung.
Ziel: Die Breeze App verfolgt das Ziel, die Reichweite von Atemübungen mit einem spielerischen und skalierbaren Biofeedback-Ansatz zu erhöhen.
Methode: Grundlage der Atemübung Breeze ist die Erkennung der Atmung mit dem Mikrofon des Smartphones, um damit beim Ausatmen «Rückenwind» für ein virtuelles Segelboot zu erzeugen und es somit zu beschleunigen. Entspricht der Atmungs-Zyklus einem validierten Muster (z.B. 4s Einatmung, 2s Ausatmung und 4s Pause), kann mit dem Segelboot, welches in Echtzeit auf dem Bildschirm des Smartphones dargestellt wird, die grösste Reisedistanz zurückgelegt werden. Es wurden Labor- und Online-Experimente durchgeführt, um Breeze hinsichtlich physiologischer Effekte und subjektiver Einschätzungen bei erwachsenen Personen zu evaluieren.
Ergebnisse: Im Labor (N=16) konnte gezeigt werden, dass Breeze nicht nur zu einer Steigerung der Herzfrequenzvariabilität geführt hat (p<.001), sondern auch gegenüber einer validierten Atemübung ohne spielerischen Ansatz von 14 (87.5%) Personen präferiert wurde. Ein Online-Experiment mit Teilnehmenden, welche im Schnitt nur wenig bis gar keine Erfahrung mit Atemübungen hatten, zeigte darüber hinaus, dass die wahrgenommene Entspannung durch Breeze (N=88) mit der einer validierten Atemübung (N=82) vergleichbar ist und 51 (58.0%) Personen Breeze im Alltag nutzen würden.
Zusammenfassung: Breeze hat mit seinem spielerischen Ansatz das Potential, die Reichweite von Atemübungen zu erhöhen, was insbesondere für das Selbstmanagement bei chronischen Krankheiten relevant sein kann.
Ziel: Die Breeze App verfolgt das Ziel, die Reichweite von Atemübungen mit einem spielerischen und skalierbaren Biofeedback-Ansatz zu erhöhen.
Methode: Grundlage der Atemübung Breeze ist die Erkennung der Atmung mit dem Mikrofon des Smartphones, um damit beim Ausatmen «Rückenwind» für ein virtuelles Segelboot zu erzeugen und es somit zu beschleunigen. Entspricht der Atmungs-Zyklus einem validierten Muster (z.B. 4s Einatmung, 2s Ausatmung und 4s Pause), kann mit dem Segelboot, welches in Echtzeit auf dem Bildschirm des Smartphones dargestellt wird, die grösste Reisedistanz zurückgelegt werden. Es wurden Labor- und Online-Experimente durchgeführt, um Breeze hinsichtlich physiologischer Effekte und subjektiver Einschätzungen bei erwachsenen Personen zu evaluieren.
Ergebnisse: Im Labor (N=16) konnte gezeigt werden, dass Breeze nicht nur zu einer Steigerung der Herzfrequenzvariabilität geführt hat (p<.001), sondern auch gegenüber einer validierten Atemübung ohne spielerischen Ansatz von 14 (87.5%) Personen präferiert wurde. Ein Online-Experiment mit Teilnehmenden, welche im Schnitt nur wenig bis gar keine Erfahrung mit Atemübungen hatten, zeigte darüber hinaus, dass die wahrgenommene Entspannung durch Breeze (N=88) mit der einer validierten Atemübung (N=82) vergleichbar ist und 51 (58.0%) Personen Breeze im Alltag nutzen würden.
Zusammenfassung: Breeze hat mit seinem spielerischen Ansatz das Potential, die Reichweite von Atemübungen zu erhöhen, was insbesondere für das Selbstmanagement bei chronischen Krankheiten relevant sein kann.
Language
English
HSG Classification
contribution to scientific community
HSG Profile Area
SoM - Business Innovation
Event Title
Fachtagung Chronisch krank in der digitalen Welt
Event Location
online via Zoom
Event Date
13. Januar 2021
Division(s)
Eprints ID
261821
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
20210113-chronisch-krank-fachtagung-Breeze.pdf
Size
98.12 KB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
6f4e163406025ff63b1354747ba80d2b