Happiness and Economics: Some Ethical Considerations
Type
working paper
Date Issued
2003-01-01
Author(s)
Hirata, Johannes
Abstract (De)
English (the paper is written in English): This Paper makes an attempt to shed some light on a number of ethical issues that arise in empirical research on the relationship between choice, socio-economic conditions, and happiness. It argues that only an ethical perspective allows to appreciate the deeper meaning of happiness and to do justice to its moral dimension. As a principal result of psychological research on the effect of income on happiness it emerges that there is no natural law-like relationship between the two once basic needs are met. Two major consequences of happi-ness research for economic theory are emphasized. First, the existence of a free will puts limits on the validity of economic decision theory and implies that happiness cannot be separated from morality. Second, the claim that people know best which consumption decisions will make them happy overlooks the pervasiveness of adverse systemic effects of non-coordinated decisions (esp. prisoner's dilemma). Furthermore, it is argued that the happiness we actually value is more than merely subjective well-being, and that social welfare is more than happiness. Finally, a few policy implications are discussed. Deutsch (der Text ist in Englisch geschrieben): Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, einige ethische Probleme zu beleuchten, die sich aus der empirischen Untersuchung des Zusammenhangs von Wahlverhalten, sozio-ökonomischen Lebensumständen und Glück (‚subjective well-being‘) ergeben. Es wird die Position vertreten, dass sich die tiefere Bedeutung der Idee von Glück und seine moralische Dimension nur aus einer ethischen Perspektive heraus erschliessen lassen. Als wichtigstes Ergebnis der empirischen Erforschung des Zusammenhangs von Glück und materiellem Wohlstand wird festgehalten, dass es zwischen diesen beiden keinen naturgesetzlichen Zusammenhang zu geben scheint, sobald Grundbedürfnisse befriedigt sind. Als bedeutsame Implikationen der Glücksforschung für die Ökonomik werden herausgestellt (i) dass die Existenz von Willensfreiheit der Gültigkeit der ökonomischen Entscheidungstheorie Grenzen setzt und nahelegt, dass Glück und Moral nicht zu trennen sind, sowie (ii) dass das Vertrauen in die Klugheit individueller Konsumentscheidungen angesichts des negativen Wirkungsgefüges nicht-koordinierter Einzelentscheidungen (insbes. Gefangenendilemma) zu relativieren ist. Des weiteren wird die Position expliziert, dass das letztendlich wertgeschätzte Glück mehr als rein subjektives Wohlbefinden ist, und dass gesellschaftliche Wohlfahrt aus mehr als bloss Glück besteht. Schliesslich werden noch einige politische Implikationen diskutiert.
Language
German
HSG Classification
contribution to scientific community
Refereed
No
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
17878