Komplexität und Lernen. Newsletter für Organisationales Lernen, Simulation und Training
Series
Komplexität und Lernen
Type
work report
Date Issued
2012
Author(s)
Greve, Joseph
Grauel, Britta
Frank, Barbara
Blaschke, Helmut
Editor(s)
Abstract (De)
Newsletter - Liebe Leserin, lieber Leser,
Dieser Newsletter ist lang, deshalb mache ich es moeglichst kurz:
Eines der anspruchsvollsten Aufgaben im Training ist es jemanden auf
etwas vorzubereiten, von dem wir nicht wissen was "es" ist, oder wie
meine Grossmutter gesagt hätte: "Ersten kommt es anders und zweites als
man denkt". Diese Weisheit meiner Grossmutter hat einen sehr ernsthaften
Hintergrund: Nicht nur im militärischen Operationen ist man täglich mit
unvorhergesehenen Situationen konfrontiert, wie im ersten Beitrag zur
Cognitive Readiness vorgestellt, sondern ebenso in hoch vernetzten
Mensch-Technik-System, wie im Beitrag zum "Surprise and Experience Based
Training" von Helmut Blaschke dargestellt.
In solchen unvorhergesehenen Ausnahmesituationen kommt es zu einem
höheren "Mental Workload" der agierenden Personen. Joseph Greve stellt
in diesem Zusammenhang vor, wie man diesen Mental Workload auf der Basis
des Eyetrackings auf "neumodische" Art und Weise erfassen kann und dass
diese Methode grosses Potenzial für die Forschung und Praxis haben kann.
Und gerade für Unvorhergesehenes eignet sich die Unterstützung von
Problemlösendem Denken durch Checklisten, sog. Job Aids. Checkliste ist
aber nicht gleich Checkliste. Eine Checkliste sollte so gestaltet sein,
dass sie die Zeit bis zur richtigen Loesung minimiert - trotz hohem
"Mental Workload".
Fazit: "Alles hängt mit allem zusammen". Wenn Sie wissen wollen wie,
dann empfehlen wir Ihnen die Lektüre dieser Ausgabe unseres Newsletters.
Haben Sie einen sicheren Herbst und genuegend "Cognitive Readiness"
falls es "erstens anders kommt und zweitens als man denkt"!
Annette Kluge & Team
Dieser Newsletter ist lang, deshalb mache ich es moeglichst kurz:
Eines der anspruchsvollsten Aufgaben im Training ist es jemanden auf
etwas vorzubereiten, von dem wir nicht wissen was "es" ist, oder wie
meine Grossmutter gesagt hätte: "Ersten kommt es anders und zweites als
man denkt". Diese Weisheit meiner Grossmutter hat einen sehr ernsthaften
Hintergrund: Nicht nur im militärischen Operationen ist man täglich mit
unvorhergesehenen Situationen konfrontiert, wie im ersten Beitrag zur
Cognitive Readiness vorgestellt, sondern ebenso in hoch vernetzten
Mensch-Technik-System, wie im Beitrag zum "Surprise and Experience Based
Training" von Helmut Blaschke dargestellt.
In solchen unvorhergesehenen Ausnahmesituationen kommt es zu einem
höheren "Mental Workload" der agierenden Personen. Joseph Greve stellt
in diesem Zusammenhang vor, wie man diesen Mental Workload auf der Basis
des Eyetrackings auf "neumodische" Art und Weise erfassen kann und dass
diese Methode grosses Potenzial für die Forschung und Praxis haben kann.
Und gerade für Unvorhergesehenes eignet sich die Unterstützung von
Problemlösendem Denken durch Checklisten, sog. Job Aids. Checkliste ist
aber nicht gleich Checkliste. Eine Checkliste sollte so gestaltet sein,
dass sie die Zeit bis zur richtigen Loesung minimiert - trotz hohem
"Mental Workload".
Fazit: "Alles hängt mit allem zusammen". Wenn Sie wissen wollen wie,
dann empfehlen wir Ihnen die Lektüre dieser Ausgabe unseres Newsletters.
Haben Sie einen sicheren Herbst und genuegend "Cognitive Readiness"
falls es "erstens anders kommt und zweitens als man denkt"!
Annette Kluge & Team
Language
German
HSG Classification
not classified
Refereed
No
Publisher
Lehrstuhl für Organisationspsychologie
Publisher place
St. Gallen
Number
24
Subject(s)
Eprints ID
217027
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Komplexität und Lernen - Ausgabe 24 (September 2012).pdf
Size
4.76 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
251a221e470f98426876c813918568c8