IR 2.0 : Soziale Medien in der Kapitalmarktkommunikation
Type
book
Date Issued
2010
Abstract (De)
Noch nie war es so einfach, mit so vielen Menschen gleichzeitig in eine Unterhaltung zu treten. Soziale
Medien wie Blogs, Wikis, twitter oder Soziale Netzwerke werden zunehmend zu einem elementaren Bestandteil
des gesellschaftlichen Lebens. Die allgegenwärtige Verfügbarkeit des Internets und neue interaktive Anwendungen haben zu radikalen Veränderungen im Mediennutzungsverhalten geführt. Der ständig wachsende
Fluss von Informationen, Ansichten und Meinungen, kann heute durch den Einsatz klassischer Medien und Kommunikationsinstrumente nur noch bedingt beeinflusst werden.
Nicht zuletzt verändern Soziale Medien die Bedürfnisse und Erwartungen an die Finanzkommunikation. Sowohl Wirtschaftjournalisten als auch Kapitalmarktteilnehmer verlassen sich zunehmend auf Soziale Medien als Nachrichten- und Analysequelle für Wirtschafts- und Finanzmarktentwicklungen. Investor Relations sollten diese neue Herausforderung verstehen und entsprechende Strategien entwickeln, wenn sie die Diskussion aktiv mitbestimmen möchten. Unternehmen müssen in der Lage sein, kritische Diskurse im Netz beobachten, differenzieren und beeinflussen zu können. Kenntnisse des Web 2.0, seiner Entwicklung und Funktionsweisen, sind eine notwendige Voraussetzung für eine nachhaltige Teilnahme an den laufenden Dialogen mit ihren vielfältigen Zielgruppen. Die Herausforderungen einer Investor Relations 2.0 gehen daher über die Publikation der bekannten Finanzdaten über neue Kanäle hinaus. Investor Relations-Abteilungen können sehr viel dadurch gewinnen, die Besonderheiten Sozialer Medien zu verstehen und sie im Austausch mit den Zielgruppen aktiv einzusetzen.
Medien wie Blogs, Wikis, twitter oder Soziale Netzwerke werden zunehmend zu einem elementaren Bestandteil
des gesellschaftlichen Lebens. Die allgegenwärtige Verfügbarkeit des Internets und neue interaktive Anwendungen haben zu radikalen Veränderungen im Mediennutzungsverhalten geführt. Der ständig wachsende
Fluss von Informationen, Ansichten und Meinungen, kann heute durch den Einsatz klassischer Medien und Kommunikationsinstrumente nur noch bedingt beeinflusst werden.
Nicht zuletzt verändern Soziale Medien die Bedürfnisse und Erwartungen an die Finanzkommunikation. Sowohl Wirtschaftjournalisten als auch Kapitalmarktteilnehmer verlassen sich zunehmend auf Soziale Medien als Nachrichten- und Analysequelle für Wirtschafts- und Finanzmarktentwicklungen. Investor Relations sollten diese neue Herausforderung verstehen und entsprechende Strategien entwickeln, wenn sie die Diskussion aktiv mitbestimmen möchten. Unternehmen müssen in der Lage sein, kritische Diskurse im Netz beobachten, differenzieren und beeinflussen zu können. Kenntnisse des Web 2.0, seiner Entwicklung und Funktionsweisen, sind eine notwendige Voraussetzung für eine nachhaltige Teilnahme an den laufenden Dialogen mit ihren vielfältigen Zielgruppen. Die Herausforderungen einer Investor Relations 2.0 gehen daher über die Publikation der bekannten Finanzdaten über neue Kanäle hinaus. Investor Relations-Abteilungen können sehr viel dadurch gewinnen, die Besonderheiten Sozialer Medien zu verstehen und sie im Austausch mit den Zielgruppen aktiv einzusetzen.
Language
German
Keywords
Investor Relations
Web 2.0
Social Media
HSG Classification
contribution to practical use / society
Refereed
No
Publisher
Deutscher Investor Relations Verband DIRK
Publisher place
Hamburg
Start page
27
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
70245
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
100730 - Studie_IR_2_0_FINAL.pdf
Size
2.72 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
066eed22424f8a823f56cf51b305d97e