Haben es Staatsanwälte schwerer als Richter? Berufsbelastungen und Copingstrategien von Staatsanwälten
Journal
Forumpoenale
ISSN
1662-5536
ISSN-Digital
1662-551X
Type
journal article
Date Issued
2011-08
Author(s)
Dematteis, Bianca
Abstract (De)
Im vorliegenden Beitrag wird von der Normalität beruflicher Arbeitsbelastung sowie von der Anwendung von beruflichen Copingstrategien in der juristischen Tätigkeit ausgegangen. Zahlreiche arbeitspsychologische Studien bestätigen dabei, dass einige Berufe (wie Lehrer, Ärzte oder Manager) sowohl mit hohen allgemeinen als auch berufs-spezifischen Belastungen verbunden sind. Auch in dem - jenem des Staatsanwalts verwandten - Tätigkeitsfeld des Richters finden sich unterschiedliche Belastungen. Das Kernelement der richterlichen Tätigkeit ist die Beurteilung einer konkreten Rechtslage und das Fällen von Entscheidungen, die bei emotional komplexen Fällen teilweise zu psychischer Belastung bei Richtern führen kann. Die beruflichen Umstände von Richtern und Staatsanwälten ähneln sich. Es finden sich jedoch auch bedeutsame Unterschiede. So sind Staatsanwälte bei ihren Fällen viel direkter mit den individuellen Schicksalen der Opfer und der Beschuldigten konfrontiert.
Bei beiden Berufen kann die Arbeitsbelastung zu psychischem Druck und emotionalem Missbefinden führen, dessen ungeachtet von den Angehörigen dieser Berufsgruppen stets vorurteilfreies Handeln und unabhängiges Urteilen erwartet wird. Deshalb ist es wichtig, dass Richter und Staatsanwälte in der Lage sind, sich bestimmte Fähigkeiten anzueignen, die ihnen helfen, mit diesem psychischen und emotionalen Druck umzugehen und diese psychischen Beanspruchungen zu reduzieren oder gar zu beseitigen. Man spricht in diesem Zusammenhang von sogenannten Bewältigungsstrategien oder Copingstrategien.
Bei beiden Berufen kann die Arbeitsbelastung zu psychischem Druck und emotionalem Missbefinden führen, dessen ungeachtet von den Angehörigen dieser Berufsgruppen stets vorurteilfreies Handeln und unabhängiges Urteilen erwartet wird. Deshalb ist es wichtig, dass Richter und Staatsanwälte in der Lage sind, sich bestimmte Fähigkeiten anzueignen, die ihnen helfen, mit diesem psychischen und emotionalen Druck umzugehen und diese psychischen Beanspruchungen zu reduzieren oder gar zu beseitigen. Man spricht in diesem Zusammenhang von sogenannten Bewältigungsstrategien oder Copingstrategien.
Language
German
Keywords
Berufsbelastungen
Copingstrategien
Richter
Staatsanwälte
HSG Classification
contribution to scientific community
Refereed
Yes
Publisher
Stämpfli
Publisher place
Bern
Number
4
Start page
238
End page
244
Pages
7
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
206014
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Haben es Staatsanwälte schwerer als Richter 2011 Ludewig DeMatteis.pdf
Size
308.26 KB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
d190f78886fa57102692e66f46778429