The expressive function of law: experimental studies on the behavioral effect of non-coercive law in social dilemma settings
Type
doctoral thesis
Date Issued
2020
Author(s)
Imeri, Gentiana
Abstract
That people comply with the law because they fear punishment for their non-compliance is, among legal academics and practitioners, a widely held notion of how law works. This dissertation, however, advocates a different approach by studying the so-called expressive function of law. According to this account, law shapes individual behavior by its mere statements and not by its sanctions. From the lawmaker's perspective this function of law is particularly appealing because it promises to achieve socially desirable outcomes with a minimal degree of law enforcement. This not only proves useful for national legislation, where governments seek to minimize costs of law enforcement, but also for international lawmaking, where centralized means of law enforcement barely exist. This dissertation aims to contribute to this promising but nascent literature by studying the expressive function of law in an experimental game theory setting. The central question is whether the so-called focal point of expressive law has the power to induce individual legal compliance in severe social dilemmas. Under the conditions of a dynamic public good game, which represents a 'hard case', standard rational choice theory predicts no significant behavioral effects for the expressive function of law. However, the two present experimental studies test the expressive function of law under these stringent conditions and generate two contrary findings: First, the focal point of expressive law causes a significantly positive compliance effect in the public good context, provided it is marginally enforced and has a level that is sufficiently above the natural threshold of individual cooperation. Second and more importantly, the focal point of expressive law achieves a significantly positive compliance effect also in the absence of central enforcement, namely in socially interrelated groups in which individuals can observe each other's behavior. Socially cohesive groups seem to be characterized by an increased betrayal aversion, which in the case of discovered disloyalty among group members causes a downward spiral in cooperation and compliance, respectively. The focal point, however, significantly counteracts this betrayal effect by strengthening reciprocal trust and cooperativeness among group members. Moreover, crowding-in of individual cooperation and legal compliance is even stronger if the focal point is combined with a minimal sanction. This second finding is novel in the literature and highlights that, under given social conditions, individual legal compliance can be caused by mere legal expression. It shall then be the goal of future research to further identify and test these conditions to provide a stronger empirical basis for the expressive function of law.
Abstract (De)
Dass Menschen sich an Gesetze halten, weil sie fürchten für die Nichteinhaltung bestraft zu werden, ist bei Rechtswissenschaftlern sowie Rechtspraktikern eine weit verbreitete Auffassung wie Recht funktioniert. Die vorliegende Dissertation befürwortet jedoch einen anderen Ansatz, indem sie die sogenannte expressive Funktion des Rechts untersucht, also die Art des Rechts individuelles Verhalten durch bloße Aussagen und nicht durch Sanktionen zu beeinflussen. Diese Funktion des Rechts ist aus Sicht des Gesetzgebers besonders attraktiv, da sie sozial wünschenswerte Ergebnisse mit einem Minimum an Rechtsdurchsetzung verspricht. Sie ist sowohl in der nationalen Gesetzgebung, in der Regierungen eine kostengünstigere Rechtsdurchsetzung bevorzugen, als auch in der internationalen Gesetzgebung, in der zentrale Mechanismen für die Rechtsdurchsetzung kaum vorhanden sind, von Bedeutung. Die vorliegende Dissertation widmet sich dieser vielversprechenden doch erst in den Anfangszügen bestehenden Literatur, indem es die expressive Funktion des Rechts in einem experimentellen und spieltheoretischen Kontext untersucht. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob der sogenannte Fokalpunkt des expressiven Rechts genügt, um die Rechtsbefolgung von Individuen in sozialen Dilemmata anzuregen. Im hartnäckigen Kontext des dynamischen Öffentliche-Güter-Spiels vermag nach den Voraussagen der Standard Rational-Choice-Theorie die expressive Funktion des Rechts keine signifikanten Verhaltenseffekte erzielen. Die zwei vorliegenden Experimente testen den Fokalpunkteffekt des expressiven Rechts allerdings unter eben diesen Bedingungen und liefern zwei dazu gegenläufige Ergebnisse: Erstens verursacht der Fokalpunkt des expressiven Rechts einen signifikant positiven Kooperationseffekt bzw. erhöht die Rechtsbefolgung im Öffentliche-Güter-Kontext signifikant, sofern dieser marginal durchgesetzt wird und eine Verhaltensvorgabe macht, die ausreichend über der 'natürlichen' Schwelle des individuellen Kooperationsverhaltens liegt. Zweitens erreicht der Fokalpunkt des expressiven Rechts auch ohne zentrale Rechtsdurchsetzung einen deutlich positiven Kooperationseffekt bzw. erhöht deutlich die individuelle Rechtsbefolgung, nämlich in sozial interdependenten Gruppen, in denen Individuen das Verhalten der anderen beobachten können. Sozial verbundene Gruppen scheinen eine erhöhte Abneigung gegen Illoyalität der Gruppenmitglieder zu haben, die wiederum im Fall einer aufgedeckten Untreue unter den Gruppenmitgliedern eine Abwärtsspirale in der Kooperation bzw. in der Rechtsbefolgung verursacht. Der Fokalpunkt wirkt diesem Verratseffekt jedoch signifikant entgegen, indem er das gegenseitige Vertrauen und die Kooperationsbereitschaft der Gruppenmitglieder stärkt. Darüber hinaus fällt die individuelle Kooperation bzw. Rechtsbefolgung stärker aus, wenn der Fokalpunkt mit einer marginalen Sanktion betont wird. Diese zweite Erkenntnis ist neu in der Literatur und hebt hervor, dass unter bestimmten sozialen Bedingungen bloße Rechtsvorgaben genügen können, um die Rechtsbefolgung von Individuen herbeizuführen. Ziel der zukünftigen Forschung soll es nun sein, diese Bedingungen weiter zu identifizieren und zu testen, um eine stärkere empirische Grundlage für die expressive Funktion des Rechts zu schaffen.
Language
English
Keywords
Rechtstheorie
Rechtsnorm
Durchsetzung
Experiment
EDIS-4994
Rechtsbefolgung
law and behavior
experimental law and economics
legal compliance
compliance with law
The expressive function of law
experimentelle Rechtsforschung
expressive law and economics
Expressive Funktion des Rechts
legal theory
behavioral law and economics
HSG Classification
not classified
HSG Profile Area
None
Publisher
Universität St. Gallen
Publisher place
St.Gallen
Official URL
Subject(s)
Eprints ID
267447
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Dis4994.pdf
Size
10.27 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
57f16a29d0dcb6790e921e6e30aa6ca6