Das kleinstaatliche Erfolgsmodell empirisch getestet
ISBN
978-3-03810-236-6
Type
book section
Date Issued
2017-06-21
Author(s)
Editor(s)
Hummler, Konrad
Abstract (De)
Urban geprägte, offene Kleinstaaten weisen in konjunkturökonomischer Hinsicht einige komparative Vorteile auf, die sie im langfristigen Kontext wohlfahrts- und makroökonomisch erfolgreicher abschneiden lassen als ihre grossstaatliche Konkurrenz. Im vorliegenden Beitrag gilt es nun, die beiden Thesen unter Einbezug der Wachstumstreiber Wettbewerbsfähigkeit,
Wissensausstattung sowie Innovationspotenzial und Universalität der Aussenbeziehungen im Rahmen mehrstufiger Korrelations- und multivariater Regressionsanalysen differenziert zu testen. Auf diese Weise gelingt es, zur Stützung des vermuteten Zusammenhangs zwischen Kleinstaatlichkeit auf der einen und wohlstands- bzw. makroökonomischer Outperformance auf der anderen Seite einige aufschlussreiche und empirisch gefestigte Anhaltspunkte zu liefern. So etwa hat die Kleinstaatlichkeit von Volkswirtschaften nicht nur eine evidente positive Wohlstandswirkung, sondern auch einen statistisch hoch signifikanten und positiven Einfluss auf ihre makroökonomische Performance. Dabei fällt auf, dass die globale Wettbewerbsfähigkeit
allgemein der stärkste Treiber des Makroerfolgs eines Landes ist, zusammen mit der Innovationsfähigkeit und der Universalität, die ebenfalls positiv und statistisch hoch signifikant auf die Makroperformance wirken.
Wissensausstattung sowie Innovationspotenzial und Universalität der Aussenbeziehungen im Rahmen mehrstufiger Korrelations- und multivariater Regressionsanalysen differenziert zu testen. Auf diese Weise gelingt es, zur Stützung des vermuteten Zusammenhangs zwischen Kleinstaatlichkeit auf der einen und wohlstands- bzw. makroökonomischer Outperformance auf der anderen Seite einige aufschlussreiche und empirisch gefestigte Anhaltspunkte zu liefern. So etwa hat die Kleinstaatlichkeit von Volkswirtschaften nicht nur eine evidente positive Wohlstandswirkung, sondern auch einen statistisch hoch signifikanten und positiven Einfluss auf ihre makroökonomische Performance. Dabei fällt auf, dass die globale Wettbewerbsfähigkeit
allgemein der stärkste Treiber des Makroerfolgs eines Landes ist, zusammen mit der Innovationsfähigkeit und der Universalität, die ebenfalls positiv und statistisch hoch signifikant auf die Makroperformance wirken.
Language
German
HSG Classification
contribution to scientific community
HSG Profile Area
SEPS - Economic Policy
Book title
Kleinstaat Schweiz - Auslauf- oder Erfolgsmodell?
Publisher
NZZ Libro
Publisher place
Zürich
Start page
139
End page
166
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
251110
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
9783038102366_1.jpg
Size
159.7 KB
Format
JPEG
Checksum (MD5)
14517ad5f9e16f05868802a488de3e1a